„Auf Ihr Brüder, reicht die Hand“

Sonderausstellung aus Anlass der Aufführung des Musicals "Kolpings Traum“ im Historischen Zentrum Wuppertal

Pressemeldung der Firma Kolpingwerk Deutschland

„Wir freuen uns, dass das Historische Zentrum Wuppertal das Leben und Werk unseres Verbandsgründers Adolph Kolping in einer Ausstellung würdigt“, erklärt der Bundessekretär des Kolpingwerkes Deutschland, Ulrich Vollmer. In der Remise des Historischen Zentrums wird die Sonderausstellung unter dem Titel „Auf Ihr Brüder, reicht die Hand“ in der Zeit vom 15. August bis zum 1. September 2013 zu sehen sein. Der Zeitraum entspricht der Spielzeit des Musicals „Kolpings Traum“, das zeitgleich im Wuppertaler Opernhaus aufgeführt wird.

Eröffnet wird die Sonderausstellung, die in Kooperation mit dem Kolpingwerk Deutschland durchgeführt wird, am 15.August um 17 Uhr durch den Beigeordneten für Kultur, Schule und Sport der Stadt Wuppertal, Matthias Nocke. In der Einladung zu der Ausstellung durch das Historische Zentrum heißt es: „Der 1813 in Kerpen geborene Adolph Kolping hatte das Schuhmacherhandwerk gelernt und kannte die Nöte der wandernden Gesellen. 1845 zum Priester geweiht kam er in die „Diaspora“ nach Elberfeld und traf eine soziale Situation, die er bereits aus Köln als Geselle kannte. Die Gewerbefreiheit und der harte Konkurrenzkampf, verbunden mit den miserablen Wohnverhältnissen, ließen die jungen Männer geistig verwahrlosen. Mit der Idee eines Gesellenvereins als sozialem Bund gab er ihnen Hoffnung auf ein sinnerfülltes Leben.“

Die Sonderausstellung bietet einen interessanten Blick in die Zeit und die Lebensumstände, unter denen Adolph Kolping, gerade auch in seiner Elberfelder Zeit von 1845 bis 1849 wirkte und wie er begeistert die Idee der Katholischen Gesellenvereine in die Welt hinaus trug. „So wird die Sonderausstellung nicht nur für Kolpingmitglieder von Interesse sein. Auch alle, die sich für die Zeit der zunehmenden Industrialisierung und die Katholische Sozialbewegung interessieren, wird die Sonderausstellung begeistern“, betont Vollmer.

Die Öffnungszeiten des Historischen Zentrums Wuppertal sind im Ausstellungszeitraum am Dienstag von 13 bis 19 Uhr, Mittwoch, Freitag, Samstag und Sonntag von 10 bis 19 Uhr.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Kolpingwerk Deutschland
Kolpingplatz 5-11
50667 Köln
Telefon: +49 (221) 20701-0
Telefax: +49 (221) 20701-38
http://www.kolping.de

Ansprechpartner:
Heinrich Wullhorst
Pressesprecher
+49 (221) 20701-241

Das Kolpingwerk Deutschland ist ein katholischer Sozialverband mit mehr als 250.000 Mitgliedern, davon 50.000 in der Kolpingjugend im Kolpingwerk Deutschland.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.