Römisches Heerlager marschiert in Vindonissa auf

Am Wochenende vom 13./14. Juli erlebt das Publikum eine einzigartige Zeitreise

Pressemeldung der Firma Legionärspfad, Museum Aargau

Dieses Wochenende verwandelt sich der Legionärspfad wieder in die römische Garnisonsstadt Vindonissa. Ein römisches Heerlager samt Rahmenprogramm führt am Samstag und Sonntag Gross und Klein auf eine eindrückliche Zeitreise. Neben Vorstellungen und Führungen gibt es auch Möglichkeiten zu eigener Aktivität. Das kulinarische Angebot ist ebenfalls echt römisch.

In einem Grossaufmarsch demonstrieren vier römische Legionen, zwei Hilfstruppen- und eine Prätorianer-Kohorte mit insgesamt über 80 Akteuren im Zeltlager ihre Ausrüstung. Ausserdem werden keltische und alemannische Stämme vertreten sein. Ein Höhepunkt des Tages ist die kommentierte Schlacht, in der die Legionäre ihre Kampfkunst gegen „echte“ Germanen und Kelten beweisen.

Kampftechnik hoch zu Ross

Besucherinnen und Besucher erleben ein Schauspiel, wenn schwer bewaffnete keltische Krieger ihr Kampftechnik auf den Rücken der Pferde zeigen. Die Reitervorführungen sorgen ebenso für spannende Unterhaltung wie die kommentierten nachgestellten Schlachtszenen zwischen Legionären und Germanen.

Römische Sanitätskunst

Nach der Schlacht werden die „Verwundeten“ gleich vor Ort von römischen Ärzten verarztet. In einer Vorführung wird vermittelt wie differenziert und fortschrittlich die römische Sanitätskunst vor 2000 Jahren war. In Vindonissa stand einst das erste Spital der Schweiz. Im authentisch nachgebauten Feldlazarett sieht man heute wie die römischen Ärzte damals operiert, geschröpft und geheilt haben.

Römischer Legionär ist nicht gleich römischer Legionär

Zur Zeit von Vindonissa stand das Römische Reich auf dem Gipfel seiner Macht. Die römische Armee galt als unbesiegbar. Was war ihr Erfolgsgeheimnis? Wichtige Kriterien waren die Bewaffnung und die Kampftechnik der Legionäre. Das allgemein bekannte Bild des römischen Legionärs stimmt nur für einen begrenzten Zeitabschnitt in der langen Bestehungsdauer der römischen Armee. Die Ausrüstung der Soldaten Roms hat sich über die Jahrhunderte hinweg, in denen Rom ein riesiges Weltreich beherrschte, stark verändert.

Im Heerlager treten zahlreiche römische Reenactment-Gruppen aus verschiedenen Ländern (Österreich, Deutschland, Schweiz) auf und zeigen auf eindrückliche Weise wie sich die römische Armee vom 2. Jahrhundert vor bis ins 5. Jahrhundert nach Christus verändert hat.

Programm Samstag und Sonntag 13./14. Juli, 10-17 Uhr im Legionärspfad WindischAnwesende Legionen im Zeltlager

– LEGIO XIII GEMINA, Österreich (200 – 150 vor Christus)

– LEG XXII PRIMIGENIA, Deutschland (50 vor Christus)

– LEG XV APOLLINARIS COHORS I, Österreich (50 nach Christus)

– COHORS V PRAETORIA, Schweiz (70 – 100 nach Christus)

– COHORS IIII VINDELICORUM, Deutschland (150 nach Christus)

– LEGIO III ITALICA, Schweiz (220 – 300 nach Christus)

– GENTES DANUBII, Österreich (300 – 500 nach Christus)

Germanen und Kelten

– Keltische Krieger der CARNYX, Deutschland (250 vor Christus)

– Keltische Reiter der TIMETROTTER, Deutschland (50 – 15 vor Christus)

– Germanische Stämme der ASK- Alamannen, Deutschland (150 – 300 nach Christus)

Attraktionen und Aktivitäten

11.00 und 14.00 Uhr kommentierte Schlacht zwischen Legionären und ihren Feinden

11.45 und 14.45 Uhr Kampftechnik der keltischen Krieger zu Pferde

12.15 und 15.15 Uhr kommentierte Vorstellung der einzelnen Soldaten-Gruppen und Zeitepochen

10.30, 13.00, 13.30, 16.00 Uhr Ausbildung zum Legionär für Kinder

Zum selber Ausprobieren

– Legionärsschwert basteln

– Legionärsgürtel basteln

– Brot im Lehmkuppelofen backen

Verpflegung

– Kulinarische Genüsse von der „Fahrenden Taverne“

– Römerspiesse vom Grill

Führungen durch die Unterkünfte der Legionäre und das Haus des Centurio

Dauer 20 Minuten

– 11.30, 13.00, 13.30, 16.30 Uhr

Führungen durch die aktuelle Grabung in Windisch „Areal Linde“

Dauer max. 30 Minuten

– 14.30 und 15.30 Uhr

Eintritt zum Programm

Erw. CHF 14.–, Kinder (6-16) CHF 8.–, Fam. A (2E+K) / Fam B (1E+K) CHF 35.–/25.–

Weitere Informationen unter www.legionaerspfad.ch

Legionärspfad, CH-5210 Windisch



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Legionärspfad, Museum Aargau

5210 Windisch
Telefon: +41 (84) 8871200
Telefax: +41 (56) 4442770
http://www.legionaerspfad.ch

Ansprechpartner:
Edith von Arx
Kommunikation
+41 (62) 88712-10



Dateianlagen:
    • Römisches Heerlager
Auf dem Legionärspfad Windisch tauchen Besucher in die faszinierende Geschichte des einzigen römischen Legionlsagers der Schweiz ein. In Vindonissa bereiteten sich einst 6000 Legionäre auf ihre Einsätze vor. Heute sieht, hört und fühlt man sich auf den 2000-jährigen Spuren spielerisch ins damalige Leben der Legionäre und Offiziere versetzt. Zehn stimmungsvoll inszenierte Fundstätten laden zu Entdeckungen ein. Viele der Schauplätze sind verborgen und nur für Besucher des Legionärspfads exklusiv zugänglich.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.