Romani Rose würdigt Werk Klaus-Michael Bogdals

Pressemeldung der Firma Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma

Der Vorsitzende des Dokumentations- und Kulturzentrums und des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma, Romani Rose, würdigt das Buch „Europa erfindet die Zigeuner“ des Bielefelder Professoren Klaus-Michael Bogdal. Das Werk sei zu Recht „mit dem Preis zur Europäischen Verständigung der Leipziger Buchmesse ausgezeichnet und als bahnbrechend gewürdigt worden“, so Rose.

Bogdals Werk zeichne akribisch nach, so Rose weiter, wie sich stereotype Vorstellungen über Jahrhunderte hinweg zu einem wirkungsmächtigen Feindbild vom „Zigeuner“ verdichtet hätten. Es zeige, dass insbesondere die Literatur an dieser „Erfindung“ maßgeblich beteiligt gewesen sei, und manch großer Name der europäischen Geistesgeschichte in diesem Prozess keine ruhmreiche Rolle gespielt habe. „Vor allem jedoch ist es Klaus-Michael Bogdal ein Anliegen, deutlich zu machen, dass die Lebenswirklichkeit der Sinti und Roma mit solchen Konstruktionen nichts gemein hatte (und hat)“, betont Romani Rose.

Sinti und Roma sind in ihren europäischen Heimatländern wie keine andere Minderheit gesellschaftlicher Benachteiligung und einem zunehmend gewaltbereiten Rassismus ausgesetzt. Ursache dafür sind nicht nur die ökonomischen und sozialen Verwerfungen unserer Zeit, sondern eben auch jene Vorurteilsstrukturen, die Klaus-Michael Bogdal analysiert hat und die seit Jahrhunderten tief in der europäischen Gesellschaft verwurzelt sind.

In diesem Sinne trage, so Rose, das Buch zum Verständnis der gegenwärtigen Ausgrenzung unserer Minderheit bei. „Umso schwerwiegender ist es, dass weder in der Politik noch in den Medien noch in weiten Teilen der Wissenschaft ein Bewusstsein für diese grundlegende Problematik existiert“, so Rose.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma
Bremeneckgasse 2
69117 Heidelberg
Telefon: +49 (6221) 981102
Telefax: +49 (6221) 981177
http://www.sintiundroma.de

Ansprechpartner:
Armin Ulm
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
+49 (6221) 981102

Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma Bremeneckgasse 2 69117 Heidelberg Telefon: +49 (0)6221 981102 Telefax: +49) (0)6221 981177 Email: info@sintiundroma.de Bürozeiten Montag bis Donnerstag: 9.00 - 17.00 Uhr Freitag: 9.00 - 17.00 Uhr Öffnungszeiten der Ausstellung Di 9.30 - 19.45 Uhr Mi, Do, Fr 9.30 - 16.30 Uhr Sa, So 11.00 - 16.30 Uhr Mo sowie an gesetzlichen Feiertagen geschlossen Eintritt frei


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.