Veranstaltungen zum Wagner-Jubiläum in Thüringen sehr gut besucht

Matschie: "Touristische Bereicherung für Thüringens Kulturlandschaft"

Pressemeldung der Firma Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur

Anlässlich der beiden Ausstellungseröffnungen „Wie der Tannhäuser zum Sängerkrieg kam“ und „Wagneriana“ zum 200. Geburtstag des Komponisten Richard Wagner in Eisenach ist Thüringens Kulturminister Christoph Matschie erfreut über den gelungenen Start im Jubiläumsjahr. „Bereits zu diesem frühen Zeitpunkt zeichnet sich ein Erfolg der Thüringer Veranstaltungen ab. Die Theater- und Konzertaufführungen im Freistaat sind sehr gut besucht und haben viele Besucher weit über Thüringen hinaus angelockt. Besonders das Wagner-Wochenende in Meiningen hat bei auswärtigen Gästen einen bleibenden Eindruck hinterlassen“, so Matschie.

Die beiden Eisenacher Ausstellungen stellen Wagners Werke und ihre Entstehungsgeschichte vor und gehen der Frage nach, wie diese das künstlerische Wirken in Eisenach beeinflusst haben. Dafür hat der Freistaat zusätzliche Sondermittel in Höhe von 100.000 Euro zur Verfügung gestellt. Zusätzlich wird eine Opern-Inszenierung auf der Wartburg zu sehen sein.

„Das Wagner-Jubiläum 2013 gibt Thüringens gibt Thüringen Kulturlandschaft einen nachhaltigen Impuls. In Thüringen kann man Richard Wagner an authentischen Orten hautnah erleben. Das zieht auch viele Touristen an“, so Matschie. Die Wartburg, die Wagner zu seiner berühmten Oper „Tannenhäuser“ inspirierte und die einer der Schauplätze in diesem Bühnenwerk ist, sei nur einer dieser Orte. Auch das Deutsche Nationaltheater in Weimar, an dem 1850 die Uraufführung des „Lohengrin“ stattfand, oder ein erstmalig präsentiertes Tafelklavier Wagners in Eisenach sind nach Matschies Worten ausgezeichnete Publikumsmagneten im Jubiläumsjahr. Hinzu kommen Uraufführungen, Neuproduktionen und Festkonzerte berühmter Wagnerkompositionen. Unter anderem werden in Weimar ein Fest- sowie ein Open Air Konzert der Staatskapelle und in Meiningen eine Neuproduktion von „Tristan und Isolde“ stattfinden.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur
Werner-Seelenbinder-Straße 7
99096 Erfurt
Telefon: +49 (361) 379-00
Telefax: +49 (361) 379-4690
http://www.thueringen.de/...

Ansprechpartner:
Gerd Schwinger
Pressesprecher
+49 (361) 3794-606



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.