Pfingstfest mit Theater und Modenschau im Schloss Hallwyl

Das Pfingstwochenende im Schloss Hallwyl dreht sich ganz um die Lebenswelt der Schlossherrin Franziska Romana und ihrer Freunde

Pressemeldung der Firma Schloss Hallwyl, Museum Aargau

Den Auftakt bildet das Theaterstück einer heimlichen Promiliebe im 18. Jahrhundert am Samstag. Am Sonntag und Montag finden Aktivitäten für Gross und Klein statt. Höhepunkt ist eine historische Modenschau.

Als Gast von Franziska Romana erfahren die Besucher, welche Leckereien damals gegessen und getrunken wurden und kommen persönlich in den Genuss von selbstgemachtem Marzipan und Bretzeln. In szenischen Begegnungen treffen sie Franziska Romana und Heinrich Pestalozzi. Kinder schlüpfen in historische Kostüme oder schreiben mit der Feder wie zu Franziskas Zeiten.

Historische Modenschau in SchlossatmosphäreHöhepunkt bildet am Sonntag um 17.30 Uhr die Modenschau mit Kleidern aus der Zeit um 1800 in verschiedenen Schlossräumen. Sie wird begleitet von passender Musik der Zeit sowie einer Moderation mit unterhaltsamen Geschichten von damals. Die Zeitreise beginnt im Rokoko, als die Damen Röcke mit übergrosser Stofffülle und eng geschnürte Mieder trugen und die Männer Perücken. Nach der französischen Revolution befreite sich die Mode von Puder und Perücke. Im Biedermeier bestimmte nicht mehr der Adel die Mode, sondern das wohlhabende Bürgertum in den Grosstädten. Der Herr trug Frack und Zylinder aus Biberfilz oder Seide.

Heimliche Promi-Liebe im 18. Jahrhundert Am Samstagabend steht Franziska Romans Freundin, Anna Schulthess, im Zentrum. In einer Theatercollage zwischen damals und heute wird die Liebesgeschichte zwischen Heinrich Pestalozzi und Anna Schulthess, erzählt. Es ist die Uraufführung von „Oh Liebe! Oh Bildung! Die Pestalozzis“ von Cornelia Bernoulli. Die beiden Schauspieler Cornelia Bernoulli und Peter Holliger lesen aus Originalbriefen und fragen sich, wie aktuell die Kernthesen des Reformpädagogen heute noch sind. Auch Franziska Romana verkehrte mit dem Ehepaar Pestalozzi. Die beiden Frauen verband eine besondere Beziehung.

Pfingsten im Schloss Hallwyl

Sonntag und Montag, 19./20. Mai 2013, 10 bis 17 Uhr Museumseintritt

Historische Modenschau

Sonntag, 19. Mai 2013, 17.30 Uhr

Theater „Oh Liebe, Oh Bildung! Die Pestalozzis“

Samstag, 18. Mai 2013, 19 Uhr: (Anmeldung erforderlich an reservationen.hallwyl@ag.ch oder Tel. +41 (0)848 871 200)

Eintritt: CHF 30.- (Studierende CHF 20.-)

Schloss Hallwyl, Museum Aargau, CH-5707 Seengen

www.schlosshallwyl.ch



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Schloss Hallwyl, Museum Aargau
Schloss
5707 Seengen
Telefon: +41 (62) 7676010
Telefax: +41 (62) 7676018
http://www.schlosshallwyl.ch

Ansprechpartner:
Edith von Arx
Leiterin Marketing & Kommunikation
+41 62 887 12 10

Schloss Hallwyl liegt am Hallwilersee und ist Teil des Museum Aargau. Hier wird Geschichte am Schauplatz erlebbar. Der Ausflug lässt sich ideal mit einer Schifffahrt oder einer Wanderung im Naturschutzgebiet verbinden.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.