Waldemar Hartmann nach dem Champions League Finale in der Villa Esche

Zusatzveranstaltung am 26. Mai 2013 im Rahmen der Reihe "Podium Villa Esche: Portraits & Zeitgeschichte

Pressemeldung der Firma Villa Esche

Einen Tag nach dem mit großer Spannung erwarteten Champions League Finale erwarten wir am Sonntag, den 26. Mai, um 19:00 Uhr im Rahmen einer Zusatzveranstaltung der Reihe Podium Villa Esche: Portraits & Zeitgeschichte mit Kultmoderator Waldemar Hartmann eine besondere Fußballlegende in der Villa Esche:

Sonntag, 26. Mai 2013 19:00

Podium Villa Esche: Portraits & Zeitgeschichte

Lesung

Waldemar Hartmann

Dritte Halbzeit – Eine Bilanz

Der Mann ist eine wandelnde Legende: Keiner pflegt mit so vielen Sportstars so vertrauten Umgang. Keiner hat so genaue Einblicke in das Geflecht von Medien und Politik. Keiner weiß so vertrauliche Geschichten zu erzählen. Ob Fußball, Boxen, Olympia oder Society: Über 30 Jahre war Waldemar Hartmann auf Sendung und hat mit Prominenten jedes Formats im Studio und danach geredet. Waldis Club ist genauso Kult geworden wie Waldi & Harry, die Late-Night-Show mit Harald Schmidt. Und die Zuschauer? Sie lieben oder hassen ihn. Dazwischen gibt es nichts.

»Du sitzt hier bequem auf deinem Stuhl, hast drei Weizenbier getrunken und bist schön locker!« – nach der Pleite gegen Island in der EM-Qualifikation 2003 hagelt es für Teamchef Rudi Völler Kritik, bis ihm im legendären Interview mit Waldemar Hartmann der Kragen platzt. Von Stund an hat Hartmann sein Image vom »Weißbier-Waldi« weg. Doch Waldemar Hartmann ist immer für eine Überraschung gut, das zeigen schon die Menschen, die Bedeutung haben für sein Leben: von Beckenbauer bis Rummenigge, von Muhammad Ali bis zu den Bee Gees, von Peer Steinbrück bis Franz Josef Strauß, von Harald Schmidt bis Ottfried Fischer. Diese Vielfalt prägt auch Waldis Club: Hier wird analysiert, gestritten und gelästert, alles im berühmten Waldi-Du. Doch 2012 kommt das überraschende Aus bei der ARD. Hartmanns Bilanz über 30 Jahre Anstalt? Teils heiter, teils wolkig, verblüffend offenherzig, manchmal vernichtend – und immer grundehrlich.

Waldemar Hartmann wurde 1948 in Nürnberg geboren und gilt als bayerisches Urgestein der deutschen Fernsehlandschaft. Seine journalistische Laufbahn begann er in den Siebzigerjahren bei Zeitung und Radio, bis Hartmann sich dann Mitte der Achtziger ganz dem Sport widmete. Für die ARD moderierte er bei zehn Olympischen Spielen, acht Fußball-WMs und -EMs, bis er mit Harald Schmidt als Waldi und Harry bei Olympia in Turin und Peking Sport und Humor vereinte. Seit dem „Sommermärchen 2006“ bis zur EM 2012 sorgte er mit prominenten Gästen nach Länderspielen der deutschen Nationalmannschaft in Waldis Club für kurzweilige Fußballanalysen.

Es liest: Waldemar Hartmann

Eine Veranstaltung der Villa Esche/GGG

Mit freundlicher Unterstützung von ADLATUS und SIGNAL IDUNA

Karten und Gutscheine für Veranstaltungskarten oder Führungen durch die Villa Esche erhalten Sie ab sofort beim Veranstaltungsservice der Villa Esche unter 03 71 – 5 33 10 88 oder über villaesche@ggg.de.

Die Abendkasse ist 30 min vor Veranstaltungsbeginn geöffnet. Zufahrt Parkplatz über R.-Wagner-Str.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Villa Esche
Parkstraße 58
09120 Chemnitz
Telefon: +49 (371) 53310-88
Telefax: +49 (371) 53310-54
http://www.villaesche.de

Ansprechpartner:
Dr. Andrea Pötzsch
Leiterin Veranstaltungsmanagement & Marketing
+49 (371) 53310-88



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.