Schweizer Einwanderer auf der Schwäbischen Alb

Vortrag zu "Heimat und Fremde"

Pressemeldung der Firma Freilichtmuseum Beuren

Dass Leute fortziehen, auswandern, in die Fremde gehen und umgekehrt, dass Personen einwandern, aus der Fremde hierher kommen und bleiben, gehört zum Normalfall der Geschichte. Auch die ländliche Kultur in Württemberg ist hiervon geprägt. Im Freilichtmuseum in Beuren kann man im Laufe der diesjährigen Saison zu dem spannenden Thema „Migration und regionale Identität“ Einiges erfahren. Zu den Veranstaltungsangeboten gehört auch eine Vortragsreihe, die am Sonntag, den 12. Mai, um 11 Uhr mit Dr. Eberhard Fritz, Archivar des Hauses Württemberg, fortgesetzt wird. Der Referent wirft einen Blick zurück und auf die Verbindungen zu unseren Schweizer Nachbarn. „Aus der Schweiz auf die Schwäbische Alb. Einwanderer nach dem Dreißigjährigen Krieg“ ist sein Vortrag überschrieben.

Durch die Ereignisse des Dreißigjährigen Krieges verloren etwa ein Drittel der Einwohner des Herzogtums Württemberg ihr Leben. Mit am schlimmsten traf es die Schwäbische Alb, wo ganze Dörfer zerstört wurden. Die menschenleeren Gegenden zogen Einwanderer aus der übervölkerten Schweiz an. Diese Einwanderung wurde in der württembergischen Landesgeschichte kaum beachtet und unterschätzt, weil sie nicht organisiert ablief. Dr. Eberhard Fritz erläutert im Freilichtmuseum in Beuren im Rahmen der Vortragsreihe „Migration und regionale Identität“ Hintergründe und Ursachen dieser Migration und zeichnet anhand einzelner Beispiele die Schicksale der Schweizer Einwanderer nach.

Anreise und Kontakt

Das Freilichtmuseum des Landkreises Esslingen ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar. Aus Richtung Stuttgart kommend verkehrt der Regionalexpress bis Nürtingen und von dort fährt die Tälesbahn bis Neuffen. Vom Neuffener Bahnhof geht es mit direktem Busanschluss nach Beuren, Ausstieg Haltestelle „Freilichtmuseum“. Aus Richtung Tübingen kommend fährt man mit dem Regionalexpress bis Metzingen und von dort mit dem Bus nach Beuren bis zur Haltestelle „Freilichtmuseum“.

Aktuelle Fahrplanauskünfte: www.efa-bw.de

Das Freilichtmuseum des Landkreises Esslingen in Beuren ist in der Saison 2013 bis 3. November dienstags bis sonntags von 9 bis 18 Uhr geöffnet.

Freilichtmuseum Beuren, Museum des Landkreises Esslingen für ländliche Kultur, In den Herbstwiesen, 72660 Beuren, E-Mail: info@freilichtmuseum-beuren.de, Infotelefon 07025 91190-90, Telefax 07025 91190-10, www.freilichtmuseum-beuren.de



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Freilichtmuseum Beuren
In den Herbstwiesen
72660 Beuren
Telefon: +49 (7025) 91190-0
Telefax: +49 (7025) 91190-10
http://www.freilichtmuseum-beuren.de

Ansprechpartner:
Heike Peiker
Sekretariat der Geschäftsstelle des Kreistags/Pressestelle
+49 (711) 3902-2032



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.