Boris Petrovsky. Wünschelmatrix (YOU&ME-isms Part 2)

Ab 02.03.2013

Pressemeldung der Firma ZKM | Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe

Das ZKM präsentiert die nächste große Installation im Foyer des ZKM. Boris Petrovsky zeigt ab dem 2. März die Installation Wünschelmatrix – eine großformatige, interaktive Matrix aus über 500 Leuchtreklamebuchstaben.

Wünschelmatrix (YOU&ME-isms/ Part 2) ist die zweite, interaktive Installation, die der Konstanzer Medienkünstler Boris Petrovsky für das ZKM | Zentrum für Kunst und Medientechnologie realisiert. Eine Matrix bestehend aus über 500 Leuchtreklamebuchstaben, die in einem Format von 20×6 Meter angeordnet wurden, bildet das zentrale Element der monumentalen Arbeit. Dem öffentlichen Raum entnommenen, wurden die Buchstaben von Boris Petrovsky neu kombiniert und mit Leuchtdioden ausgestattet. Über eine Eingabestation vor Ort sowie über Remoteterminals an entfernteren Standpunkten können Besucher mit dem Zeichenvorrat interagieren. Dabei erlaubt die Programmierung die Eingabe von Textbotschaften mit bis zu 60 Zeichen in das System. Die Wünschelmatrix reagiert wie eine Lichtschreibmaschine, die Buchstaben leuchten sequenziell auf. Zugleich kommuniziert die Buchstabenmatrix auch aus sich heraus. Nach und nach wird der Zeichensatz der ursprünglich ökonomisch bestimmten Kommunikation überschrieben.

„Das Schriftmedium war die erste Medienrevolution. Petrovsky verbindet die erste Revolution mit der jüngsten Medienrevolution – dem Internet.“ (Peter Weibel)

Boris Petrovsky (* 1967 Konstanz) ist Bildender Künstler und Medienkünstler. Seine Arbeiten fokussieren die Zusammenhänge zwischen Vorstellung, Zeichen, Gegenstand und Sprache in einer medialisierten Welt. Die Frage nach der Konstruktion von Wirklichkeit prägt seine interaktiven Installationen, die mit Hilfe von Licht, Sound und Kinetik zu wandelbaren Informationsträgern werden. Besucher kommunizieren als User der Materialgewirre und Zeichenvorräte dieser materialelektronisch verfassten Arbeiten. Petrovskys Kunst beschwört so einen kritischen Zustand zwischen Werkzeug, Rohmaterial und Werk, zwischen Chaos, Cluster und Gestalt, zwischen Illusion, Manipulation und Konspiration.

Ab dem 2. März im Foyer des ZKM; 7.-10. März Remoteterminals mit Kamera-Live-Übertragung auf der ART Karlsruhe und ab dem 22. März in der Galerie ABTART, Stuttgart.

Wünschelmatrix (YOU&ME-isms Part 2) ist eine Koproduktion des ZKM | Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe und der Galerie ABTART Stuttgart.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
ZKM | Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe
Lorenzstraße 19
76135 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 8100-1200
Telefax: +49 (721) 8100-1139
http://www.zkm.de

Das ZKM/ Zentrum für Kunst und Medientechnologie in Karlsruhe ist eine weltweit einzigartige Kulturinstitution. Es reagiert auf die schnelle Entwicklung der Informationstechnologien und den Wandel der sozialen Strukturen. In seiner Arbeit vereint das ZKM Produktion und Forschung, Ausstellungen und Veranstaltungen, Vermittlung und Dokumentation.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.