Aufbrüche und zivilisatorische Apokalypsen – „Move on Asia“ und „Babel World“ am ZKM Karlsruhe

Ausstellungseröffnung am Freitag, den 8. Februar, 19 Uhr

Pressemeldung der Firma ZKM | Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe

Fünfzig Jahre nach der Entstehung der Videokunst gibt die Ausstellung „Move on Asia. Videokunst in Asien 2002 bis 2012“ mit mehr als 140 Werken einen Einblick in die jüngsten Entwicklungen dieses Mediums in Asien. Aneignung, Umformung und permanente Neuschöpfung sind die Leitlinien, unter denen sich die neue asiatische Kunst von bisher westlichen Leitbildern befreit und eine immer größere Eigenständigkeit behauptet. Die Werkschau zeigt darüber hinaus auch die interaktive Installation „Global Fire“ des in Paris lebenden chinesischen Künstlers Du Zhenjun, der zugleich in der Einzelausstellung „Du Zhenjun. Babel World“, sein jüngstes Werk präsentiert. Seit Beginn der 1990er Jahre macht der chinesische Künstler mit seinen Werken auf die individuellen wie gesellschaftlichen Bedingungen der globalisierten Welt aufmerksam. Großformatige Fotografien bilden eine Serie von Stadtlandschaften, die die Welt zu babylonischen Türmen assemblieren und eine moderne Version der Apokalypse darstellen: „Zhenjun’s Türme von Babel sind nicht die Effekte religiöser Propaganda wie in den Zeichnungen von William Blake oder in der Oper Nabucco von Giuseppe Verdi, sondern im Gegenteil – sie zeigen die Türme von Babel als Panorama der zivilisatorischen Apokalypsen von heute.“ (Peter Weibel).

„Move on Asia. Videokunst in Asien 2002 bis 2012“

„Du Zhenjun. Babel World“

Eröffnung, Freitag, den 8. Februar 2013, 19 Uhr

Vollständige Pressemitteilung: http://on1.zkm.de/zkm/presse/



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
ZKM | Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe
Lorenzstraße 19
76135 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 8100-1200
Telefax: +49 (721) 8100-1139
http://www.zkm.de

Ansprechpartner:
Dominika Szope
Leitung
+49 (721) 8100-1220



Dateianlagen:
    • Du Zhenjun, "Pollution"
Das ZKM | Zentrum für Kunst und Medientechnologie in Karlsruhe ist eine weltweit einzigartige Kulturinstitution. Es reagiert auf die schnelle Entwicklung der Informationstechnologien und den Wandel der sozialen Strukturen. In seiner Arbeit vereint das ZKM Produktion und Forschung, Ausstellungen und Veranstaltungen, Vermittlung und Dokumentation.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.