Anfang vom Ende oder Anfang der Wende?

Lichtbühne zeigt "Polsprung" / Premiere am 15. November 2012

Pressemeldung der Firma Guido Verstegen

Egal, ob der 21. Dezember 2012 nun tatsächlich das Ende der Welt bedeutet, den Beginn einer neuen Ära oder eine Zeitenwende der anderen Art einläutet: Es ist in jedem Fall ein vielversprechendes Datum! Schließlich ist 2012 das Jahr der Veränderung.

Gabriel Baryllis Theaterstück „Polsprung“ beleuchtet die Ängste und Hoffnungen, die Prophezeiungen und Versprechungen, die sich um diesen Termin ranken. „Endgültige Antworten kann es nicht geben, aber es kann eine Bewusstseinsschärfung, eine Bewusstseinserweiterung in Richtung dieses Themas geben“, sagt Autor Barylli.

Das Team der Lichtbühne präsentiert „Polsprung“ im November/Dezember in acht Aufführungen auf zwei Münchner Bühnen und inszeniert die „spirituelle Komödie“ mit Augenzwinkern, Schwung und Esprit. Vieles mutet dabei grotesk an, oft bleibt einem das Lachen im Halse stecken, alles macht ein bisschen nachdenklich.

Zum Stück

Viktor Abramowitsch hat sich in einer Berghütte häuslich eingerichtet. Im festen Glauben, dass er den nahenden Weltuntergang überstehen wird, rüstet sich der Anwalt für das „Leben danach“ und scheint auf alle Eventualitäten vorbereitet zu sein. Plötzlich taucht Jakob Fernreiser auf – der Besitzer der Hütte kann sich an einen angeblichen Mietvertrag mit diesem Phantasten Abramowitsch nicht erinnern. Ein Schneesturm bringt die beiden Männer näher zusammen, als ihnen (zunächst) lieb ist …

Zum Autor

Gabriel Barylli wurde am 31. Mai 1957 als Sohn eines Wiener Philharmonikers und einer Opernsängerin geboren. Er begann eine Schauspiel- und Regieausbildung am Wiener Max Reinhardt-Seminar und spielte schon vor dem Abschluss am Wiener Burgtheater. Heute beweist Barylli sein Multitalent als Regisseur, Schauspieler und Buchautor („Butterbrot“).

Zum Team

Die Lichtbühne München wurde im Sommer 2009 von Guido Verstegen gegründet und feierte mit dem Solo-Stück „Novecento – Die Legende vom Ozeanpianisten“ (Regie: Kerstin Weiler) in der Pasinger Fabrik ihren Einstand. Auf die Premiere am 2. Oktober 2009 folgten im darauffolgenden Jahr weitere Aufführungen in München und Siegen.

Das „Polsprung“-Team…

Schauspieler: Glenn Giera-Bay, Guido Verstegen

Dramaturgie: Julian Amankwaa

Regie: Maximilian Sachsse

Termine

Pasinger Fabrik (Kleine Bühne)

August-Exter-Straße 1

81245 München

Donnerstag, 15. November 2012, 20.00 Uhr (Premiere)

Freitag, 16. November 2012, 20.00 Uhr

Samstag, 17. November 2012, 20.00 Uhr

Donnerstag, 13. Dezember 2012, 20.00 Uhr

Freitag, 14. Dezember 2012, 20.00 Uhr

Samstag, 15. Dezember 2012, 20.00 Uhr

Karten: 14 Euro und 11 Euro (ermäßigt)

Reservierungen: 089/82929079 und www.muenchenticket.de

Weitere Infos: www.pasinger-fabrik.com

ROCKBOXeat

Rosenheimerstraße 108

81669 München

Freitag, 30. November 2012, 20.00 Uhr

Samstag, 01. Dezember 2012, 20.00 Uhr

Karten: 16 Euro und 11 Euro (ermäßigt)

Reservierungen: 089-12229938

Weitere Infos: www.rockboxeat.de



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Guido Verstegen
Lauensteinstraße 14 a
81549 München
Telefon: +49 (89) 66593181
Telefax: nicht vorhanden
http://www.guido-verstegen.de

Ansprechpartner:
Guido Verstegen
+49 (176) 45103621



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.