Sebastian Weigle dirigiert Bruckners »Te Deum«

Pressemeldung der Firma Dresdner Philharmonie

Vier große Sängerinnen und Sänger geben ein Stelldichein, um mit der Philharmonie und Sebastian Weigle Bruckners »Te deum« zu zelebrieren. Bruckner? Er gilt nicht gerade als Paradekomponist für die Stimme. In dieser Klasse wäre dafür Wagner zuständig, in dessen Partien alle diese Meisterinnen und Meister ihres Fachs auch tatsächlich glänzen. Der Sinfoniker Bruckner leiht sich für dieses Werk von seinem Vorbild Wagner die Sängerstimmen für ein gewissermaßen joint venture zweier musikalischer Schwergewichte.

Das „Te DEUM“ Bruckners entstand auf dem mühsam erreichten Höhepunkt seines Ruhmes, etwa gleichzeitig mit der siebten Sinfonie, 1881-84, und wurde bei dessen Premiere unter seiner Leitung am 2. Mai 1885 mit unbeschreiblichem Jubel aufgenommen. Noch zu Lebzeiten des Komponisten wurde das „TE DEUM“ mehr als dreißig Mal aufgeführt, nicht nur in Europa, sondern auch in den USA. Es ist eines der wenigen Vokalwerke, die Bruckner ohne Auftrag und ohne konkrete Aussicht auf eine Aufführungsmöglichkeit komponiert hat.

Einer, der Bruckners Werk wohl am Treffendsten kommentierte, war Gustav Mahler, der in sein Exemplar der Partitur anstelle des Untertitels „für Chor, Solo-Stimmen…“ die Worte schrieb: „für Engelszungen, Gottsucher, gequälte Herzen und im Feuer gereinigte Seelen“ Obwohl Bruckner mit seinen Messen sehr viel größere geistliche Werke geschaffen hat und mit seinen Sinfonien und Orgelimprovisationen schon zu Lebzeiten Weltruhm erlangt hat, bezeichnete er selbst doch das „Te Deum“ als den „Stolz seines Lebens“.

Sebastian Weigle, schon mehrfach Gast bei den Philharmonikern, wurde bereits zweimal zum „Dirigenten des Jahres“ gekürt. Unter seiner Leitung singen Christiane Libor, Christa Mayer, Christian Elsner und Georg Zeppenfeld.

So 11. November 2012, 18 .00 Uhr

Kreuzkirche

ANTON BRUCKNER (1824 – 1896)

Sinfonie Nr. 9 d-Moll WAB 109

»Te Deum« C-Dur WAB 45 für Sopran, Alt, Tenor, Bass gemischten Chor und Orchester

Sebastian Weigle | Dirigent

Christiane Libor | Sopran

Christa Mayer | Alt

Christian Elsner | Tenor

Georg Zeppenfeld | Bass

MDR Rundfunkchor



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Dresdner Philharmonie
Kulturpalast am Altmarkt / PSF 120 424
01005 Dresden
Telefon: +49 (351) 4866-282
Telefax: +49 (351) 4866-283
http://www.dresdnerphilharmonie.de

Ansprechpartner:
Chava Völsch
Leiterin Kommunikation
+49 (351) 4866-202



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.