„Er hat viele Bücher und Obst geschleppt“

Einblicke in die Arbeitsbibliothek Franz Fühmanns / Ausstellungseröffnung in der Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB) am Montag, 12.11.2012

Pressemeldung der Firma Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB): Amerika-Gedenkbibliothek | Berliner Stadtbibliothek

Leben und Werk des Schriftstellers Franz Fühmann spiegeln wie kaum ein anderes die Umbrüche des 20. Jahrhunderts in Deutschland. Seine mit vielen Notizen und Anmerkungen versehene Arbeitsbibliothek ist Teil der Historischen Sammlungen der Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB). Die neue Ausstellung präsentiert Ausschnitte aus dieser mehr als 17.000 Bände umfassenden Sammlung. Ihr Titel geht auf ein Zitat Fühmanns zurück: „Er hat viele Bücher und Obst geschleppt“.

Farbige Notizen in Büchern, beschriebene oder bemalte Kärtchen aus den Zettelkästen und Manuskripte unter anderem zu E.T.A. Hoffmann und Ernst Barlach geben Einblicke in Fühmanns Arbeitsweise. Wertvolle Erstausgaben von Kafka, Musil, Trakl, Roth und Benn stehen neben Widmungsexemplaren an Franz Fühmann. Gezeigt werden auch die Bildcollage „Im Berg“ und das unveröffentlichte „Exposé zu einer erzählenden Adaption ‚Geschichten des Alten Testaments'“ (Arbeitstitel) mit handschriftlich korrigierten Vorstufen und der handschriftlichen Urfassung. Die private Seite Franz Fühmanns wird durch persönliche Dokumente, Briefe und Karten lebendig.

Zur Ausstellungseröffnung liest die Schauspielerin Elisabeth Richter-Kubbutat Franz Fühmanns Text „Barlach in Güstrow“ szenisch. Susanne Ehrhardt begleitet sie auf der Klarinette. Im Anschluss ist Gelegenheit zum Ausstellungsrundgang (Foyer und Galerie des Lesesaals der Histo­rischen Sammlungen). Der Kurator der Ausstellung, Volker Scharnefsky, ist anwesend.

14.11.2012 – 14.02.2013

Eröffnung am 12.11.2012 um 19.00 Uhr

„Er hat viele Bücher und Obst geschleppt.“

Einblicke in die Arbeitsbibliothek des Schriftstellers Franz Fühmann

Mi und Do 10.00 – 19.00 Uhr

Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB)

Berliner Stadtbibliothek, Lesesaal der Historischen Sammlungen

Breite Straße 30/31, 10178 Berlin

Eintritt frei



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB): Amerika-Gedenkbibliothek | Berliner Stadtbibliothek
Blücherplatz 1 | Breite Straße 30-36
10961 Berlin
Telefon: +49 (30) 90226-0
Telefax: +49 (30) 90226-662
http://www.zlb.de

Ansprechpartner:
Anna Jacobi
Pressesprecherin
+49 (30) 90226-598



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.