Neuroästhetik

Symposium - Do-Sa, 22.-24. November 2012

Pressemeldung der Firma ZKM | Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe

Als Teil der gemeinsam vom ZKM | Karlsruhe und der Akademie Schloss Solitude ausgeführten Projekte zum Thema Kreativität und Innovation, die 2007 vom Staatsministerium Baden-Württemberg initiiert wurden, findet vom 22. bis 24. November das Symposium „Neuroästhetik“ am ZKM statt. Die Veranstaltung, die in Zusammenarbeit mit der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung konzipiert wurde, zielt darauf ab, eine Verbindung zwischen den aktuellen Entwicklungen in den Neurowissenschaften und der Kunst zu etablieren.

Technische Medien als Erweiterung menschlicher Sinnesorgane stellen heutzutage mit der Weiterentwicklung und Verschaltung jener innovativen Medien neuartige Vernetzungen der verschiedenen Sinnesorgane her. Welchen Einfluss üben diese neuen Assoziationsketten auf die Kreativität und im Besonderen auf die Kunst aus? Welche Beziehung haben Kunst und Wissenschaft?

Im Fokus des Symposiums steht die Frage nach dem Einfluss der Kultur auf die Gehirnaktivität und welche Funktion diese für Wissenschaft und Kunst bereithält. Daneben wird der Begriff der Neuroplastizität thematisiert und in den Vordergrund gerückt: Während in der klassischen Synästhesie ein Sinnesorgan ein anderes partiell übernimmt, verändern die neuen technischen Medien die Beziehung der Sinnesorgane untereinander. Die wachsenden Kenntnisse im Bereich der Neurowissenschaften über die Arbeitsweisen des Gehirns und damit über die Sinnesdatenverarbeitung fördert das Verständnis über die künstlerische Beurteilung und den Entstehungsprozess von Kreativität.

Damit fasst der Begriff der Neuroästhetik kreative Prozesse als Ausdruck von Hirnfunktionen und versucht auf neurobiologischen Grundlagen ästhetische Erfahrungen nachzuvollziehen. Da das synästhetische Programm der Jahrhundertwende (von Skrjabin bis Kandinsky) in der abstrakten Malerei und im Avantgarde-Film der 1920er- und 1930er- Jahre das Kapitel „Seeing Sound“ aufgeschlagen hat, will sich das Symposium im Rahmen des IMATRONIC extended | Festival elektronischer Musik als weiteren Themenschwerpunkt dem Prozess der Verarbeitung von Musik widmen.

Wie bei keinem anderen Prozess werden bei der Verarbeitung musikalischer Informationen die unterschiedlichsten Areale des Gehirns gefordert. Die Auswertung akustischer Reize, das Identifizieren von Melodien und Akkorden oder die neurowissenschaftliche Untersuchung von Emotionen in Verbindung mit Musik sind nur Teilaspekte, die während des Symposiums beleuchtet werden. Durch die Kooperation mit der Hertie-Stiftung, dem größten Träger der Neurowissenschaften in Deutschland, will das ZKM neue Wege für Kunst und Wissenschaft eröffnen: Die Kunst erhält Zugang und neue Inspiration aus dem Bereich der Neurowissenschaften und diese wiederum erhalten die Möglichkeit, Ergebnisse sozial und künstlerisch zu artikulieren.

Referenten des Symposiums sind: Joan Y. Chiao, Shihui Han, Shinobu Kitayama, Peter König, Fiona Newell, Georg Northoff, Shinsuke Shimojo, Julia Simner, Peter Weiss-Blankenhorn, Olaf Breidbach, Thomas Grunwald, Alva Noë, Patricia Pisters, Helga Griffiths, Arijana Kajfes, Warren Neidich, Charles Vacanti und Diemut Strebe, Reto Schölly, Eckart Altenmüller, Udo Dahmen, Israel Nelken, Benjamin Staude und Tim Otto Roth.

Kooperationspartner: Gemeinnützige Hertie-Stiftung

Der erste Teil der Förderung von Innovation und Kreativitätsforschung in den Künsten war das Symposium „Molekulare Ästhetik“ (Juli 2011), das ebenso wie „Neuroästhetik“ zum Ziel hatte, einen interdisziplinären Austausch von Ansichten und Ideen zu initiieren, die zu einer neuen Definition von ästhetischer Erfahrung führen können.

Programm

Donnerstag, 22.11.2012 im ZKM _Medientheater

14.00–14.30 Uhr Begrüßung

14.30–15-30 Uhr Keynote-Vortrag Shihui Han

15.30–16.30 Uhr Keynote-Vortrag Julia Simner

16.30–16.45 Uhr Kaffeepause

16.45–17.30 Uhr Vortrag Eckart Altenmüller

17.30–18.15 Uhr Vortrag Udo Dahmen

18.15–18.45 Uhr Vortrag Benjamin Staude / Tim Otto Roth

ab 19.00 Uhr Konzerte

Freitag, 23.11.2012 im ZKM_Vortragssaal

10.00–10.45 Uhr Vortrag Warren Neidich

10.45–11.30 Uhr Vortrag Joan Chiao

11.30–11.45 Uhr Kaffeepause

11.45–12.30 Uhr Vortrag NN

12.30–13.15 Uhr Vortrag Georg Northoff

13.15–14.45 Uhr Mittagspause

14.45–15.30 Uhr Vortrag Shinobu Kitayama

15.30–16.15 Uhr Vortrag Shinsuke Shimojo

16.15–16.30 Uhr Kaffeepause

16.30–17.00 Uhr Vortrag Thomas Grunwald

17.00–17.45 Uhr Vortrag Peter Weiss-Blankenhorn

17.45–18.15 Uhr Vortrag Israel Nelken

ab 19.00 Uhr Konzerte im Rahmen des IMATRONIC Musikfestivals

Samstag, 24.11.2012 im ZKM_Vortragssaal

10.00–10.30 Uhr Vortrag Arijana Kajfes

10.30–11.15 Uhr Vortrag Olaf Breidbach

11.15–11.30 Uhr Kaffeepause

11.30–12.00 Uhr Vortrag Helga Griffiths

12.00–12.45 Uhr Vortrag Peter König

13.00–14.30 Uhr Mittagessen

14.30–15.15 Uhr Vortrag Alva Noë

15.15–16.00 Uhr Vortrag Fiona Newell

16.00–16.45 Uhr Vortrag Diemut Strebe/Charles Vacanti

16.45–17.00 Uhr Kaffeepause

17.00–17.30 Uhr Vortrag Patricia Pisters

17.30–18.00 Uhr Vortrag Reto Schölly

ab 19.00 Uhr Preisverleihung Giga-Hertz-Preis im Rahmen des

IMATRONIC Musikfestivals

Weitere Informationen: http://www.kaepseleconnection.

de/index.php/de/neuroaesthetik.html



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
ZKM | Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe
Lorenzstraße 19
76135 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 8100-1200
Telefax: +49 (721) 8100-1139
http://www.zkm.de

Ansprechpartner:
Dominika Szope
Leitung
+49 (721) 8100-1220



Dateianlagen:
    • Neuroästhetik


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.