Urbane Albträume

Neue Kinoreihen "Architektur und Film" in Dortmund und Düsseldorf

Pressemeldung der Firma Architektenkammer Nordrhein-Westfalen Körperschaft des öffentlichen Rechts

Das „Dreckige Dutzend“ wird zwar nicht gezeigt, aber in ihrer zwölften Auflage der Reihe „Architektur und Film“ in der Düsseldorfer BlackBox im Filmmuseum sowie im sweetSixteen im Depot in Dortmund präsentiert die Architektenkammer Nordrhein-Westfalen erneut vier Klassiker der Filmgeschichte, die thematisch in engem Zusammenhang mit Fragen der Architektur und des Städtebaus stehen: Diesmal geht es um klaustrophobische, verunsichernde und Angst einflößende Stadträume, in denen der Mensch verloren zu gehen scheint oder zumindest seine Sicherheit verliert. In der zwölften Ausgabe der Filmreihe in Düsseldorf und Dortmund werden Filmklassiker aus vier Jahrzehnten gezeigt, die sich in unterschiedlichster Form mit Visionen von Zukunftsstädten auseinandersetzen.

Der Entwurf einer „Stadt der Zukunft“ hat die Filmschaffenden seit Beginn der Cinematographie vor über 100 Jahren fasziniert. War der Blick der Regisseure auf die fernen Zeiten in den 1930er Jahren jedoch häufig noch sehr fortschrittsgläubig, so nahmen vor allem in der Nachkriegszeit dystopisch-düstere Zukunftsvisionen der Städte viel Raum ein, oft gepaart mit scharfer Zivilisationskritik. Doch ob pessimistische oder optimistische Betrachtungsweise einer futuristischen Stadt, ihre Ausgestaltung bot den Regieführenden und vor allem auch den Filmarchitekten stets außergewöhnliche Gestaltungsspielräume und Entfaltungsmöglichkeiten, die sich in den vier ausgewählten Filmen auf unterschiedlichste Art und Weise präsentieren werden.

In Düsseldorf werden die Filme jeweils mittwochs um 20.00 Uhr in der Düsseldorfer BlackBox im Filmmuseum gezeigt. In Dortmund läuft die Filmreihe jeweils um sechs Tage versetzt an einem Dienstag um 19.30 Uhr im sweetSixteen im Depot. Hier die Filmauswahl der Architektenkammer NRW:

– 7. November (Düsseldorf) und 13. November (Dortmund):

„Der Prozess“ (F/I/BRD 1962, Regie: Orson Welles). Welles‘ Meisterwerk ist ein düster-expressionistischer Kinoalbtraum und fasziniert durch optische Brillanz und virtuos verfremdete Schauplätze. Die Bauten und das Set-Design setzen Kafkas Seelenwelt erstaunlich bildgenau und dennoch mit den einfachsten Mitteln um; karge Plattenbausiedlungen stehen für Anonymität und Gleichgültigkeit, überdimensionale Gerichtsäle lassen die Ohnmacht des Einzelnen gegenüber dem Gesetz anschaulich werden, endlose Fabrik- und Bürohallen sind Metaphern für Unterwerfung und Austauschbarkeit des Menschen.

– 14. November (Düsseldorf) und 20. November (Dortmund):

„Was kommen wird“ (GB 1936, Regie: William Cameron Menzies). Menzies ließ für sein Werk die eindrucksvollen Kulissen der Stadt „Everytown“ in den englischen Denham Studios in Buckinghamshire nachbauen. Sie sind aufwendig gestaltet und überzeugen mit herrlichen Miniaturbauten. Besonders eindrucksvoll das am Ende gezeigte Utopia, in dem durch Montage ganze Massenszenen bildgewaltig umgesetzt wurden. Das futuristische Set-Design mit Glasaufzügen von Vincent Korda ist architektonisch eine Meisterleistung.

– 21. November (Düsseldorf) und 27. November (Dortmund):

„1984“ (GB 1984, Regie: Michael Radford). Der Film von Michael Radford, basierend auf dem dystopischen Roman von George Orwell, schafft eine Welt, die Bedrückung und Verderben ausdrückt. Winston Smith lebt in einer Welt der düsteren Unmenschlichkeit, der zerbombten Fabriken, verwanzten Schlafzimmer, der jeder Freude entwöhnten Bevölkerung. Die Ausstattung betont trotz „moderner“ Elemente Architektur und Geist der Nachkriegsjahre, gelegentlich erinnert das Stadtbild auch an Industriestädte des 19. Jahrhunderts.

– 28. November (Düsseldorf) und 4. Dezember (Dortmund):

„Stadt der verlorenen Kinder“ (F 1995, Regie: Jean-Pierre Jeunet). Ein utopisch-apokalyptisches Abenteuer jenseits aller Vorstellungskraft. 1996 mit dem César für das beste Szenenbild ausgezeichnet, stellt der Film eine Reihe skurriler Randfiguren in den Mittelpunkt und erschafft so eine märchenhafte und zugleich phantastische Traumwelt voller Monster, Taucher und Liliputaner. Die Kostüme entwarf der berühmte französische Modedesigner Jean-Paul Gaultier. Vor allem die Kulissen des Films beeindrucken.

Ein prägnanter cineastischer Vortrag führt in alle Filme ein und stellt die architektonischen Besonderheiten des jeweiligen Werks heraus. Die Einführungen sind ein besonderer Reiz der Kinoreihen „Architektur und Film“ der Architektenkammer NRW, weil der Zuschauer durch die Vorab-Information der Kulisse und den Filmarchitekturen eine deutlich gesteigerte Beachtung schenkt. Nach der Vorstellung besteht bei einem kleinen Imbiss die Gelegenheit zum Austausch.

„Architektur und Film“ in Düsseldorf:

„Urbane Albträume“

7. – 28. November 2012

Filmmuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf

Schulstraße 4, 40213 Düsseldorf

Alle Vorstellungen beginnen um 20.00 Uhr. Eintritt: 6,00 €

Kartenvorbestellung erbeten unter Tel: (0211) 89 92 232

„Architektur und Film“ in Dortmund:

„Urbane Albträume“

13. November – 4. Dezember 2012

sweetSixteen – Das Programmkino im Depot

Immermannstr. 29, 44147 Dortmund

Alle Vorstellungen beginnen um 19.30 Uhr. Eintritt: 6,00 €

Kartenvorbestellung erbeten unter Tel.: (0231) 910 66 23



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Architektenkammer Nordrhein-Westfalen Körperschaft des öffentlichen Rechts
Zollhof 1
40221 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 4967-0
Telefax: +49 (211) 4967-99
http://www.aknw.de

Ansprechpartner:
Nicole Ehnes
+49 (211) 4967-0



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.