Bayerns Kampf gegen „Mein Kampf“

Hitlers "Mein Kampf" wird ab 2016 frei zur Veröffentlichung / Das Institut für Zeitgeschichte arbeitet bereits an einer wissenschaftlichen Edition

Pressemeldung der Firma P.T. Magazin, OPS Netzwerk GmbH

Der Freistaat Bayern verliert 2015 die Urheberrechte an dem Buch „Mein Kampf“. Danach können Verleger die Schrift ublizieren. Bis dato verhindert Bayern jeden Publikationsversuch mit einer einstweiligen Verfügung. Um die Bevölkerung vor Propaganda und Volksverhetzung zu schützen? Wäre das der Fall, würden die deutschen Gesetze ab 2016 dafür sorgen, dass das Buch weiterhin in der Bundesrepublik nicht abgedruckt wird. Doch Juristen sehen diesen Fall nicht gegeben. Rechtsexperte Nikolaos Gazeas glaubt im Interview mit dem Cicero nicht an Verurteilungen ab 2016. Um diesen Fall eintreten zu lassen, müsse das Werk mit Kommentaren versehen werden, die einen aktuellen Bezug zur Verfassung herstellen. Damit würde die Schrift die demokratischen Grundwerte in Frage stellen – das wäre strafbar. In unkommentierter Form ist es lediglich ein historisches Dokument, das die kranken Gedanken eines wahnsinnigen Diktators wider gibt.

Bereits jetzt frei käuflich

Die Bevölkerung hat ein Recht darauf, zu erfahren, was dort geschrieben steht. Da es sich um einen 70 Jahre alten Text handelt, werden jüngere Leser wohl dazu neigen, das Buch nach wenigen Sätzen weg zu legen. Von denen, die das Buch lesen möchten und den Inhalt als Grundlage ihrer Überzeugung sehen, werden die meisten nicht bis 2016 warten, um das Buch in den Händen zu halten. Denn im Ausland ist das Buch frei käuflich. Und wer nicht extra in die Ferne reisen möchte, wird sich online Abhilfe verschaffen. „Mein Kampf“ ist also bereits im Umlauf und wird sich auch in deutschen Bücherregalen oder als E-Book längst wieder finden.

In der Bedeutungslosigkeit verschwinden

Eine kluge Maßnahme wäre es, wenn Bayern präventiv selbst „Mein Kampf“ veröffentlichen würde. Mit von Historikern verfassten Kommentaren, welche den Lesern helfen, das Gelesene richtig einzuordnen. Das müsste jedoch dringend vor 2015 geschehen, denn danach würde die Wirkung einer solchen Ausgabe verfliegen. Bis dahin wäre die kommentierte Ausgabe das einzige frei erwerbbare Exemplar in Deutschland. Nach 2015 würde es wohl in einer Flut von Ausgaben untergehen und in der Bedeutungslosigkeit verschwinden.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
P.T. Magazin, OPS Netzwerk GmbH
Melscher Straße 1
04299 Leipzig
Telefon: +49 (341) 24061-00
Telefax: +49 (341) 24061-66
http://www.pt-magazin.de

Ansprechpartner:
Dr. Helfried Schmidt
Chefredakteur
+49 (341) 24061-00



Dateianlagen:
    • Bayerns Kampf gegen „Mein Kampf“
Die OPS Netzwerk GmbH verlegt das P.T. Magazin und betreibt das Portal www.kompetenznetz-mittelstand.de. Die durchgängige redaktionelle Leitlinie ist die Würdigung unternehmerischen Handelns, wie sie im Motto der unabhängigen Oskar-Patzelt-Stiftung "Gesunder Mittelstand - Starke Wirtschaft - Mehr Arbeitsplätze" zum Ausdruck kommt. Das P.T. Magazin bietet mittelständischen Unternehmern eine neue Kommunikationsplattform im Vergleich zu anderen Wirtschaftsmagazinen. Der Unternehmer wird als persönlich agierender und meist haftender Macher und Initiator angesprochen, als Entscheider von Outsourcing bis zu Personalaufgaben und technischen Investitionen. Die Plattform www.kompetenznetz-mittelstand.de ist zugleich Präsentations- und Kommunikationsplattform und dient der Organisation des Wettbewerbs "Großer Preis des Mittelstandes", indem Nominierungen und Juryarbeit über dieses Portal organisiert werden.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.