Endspurt der Museumssaison 2012 im Freilichtmuseum in Beuren

Pressemeldung der Firma Freilichtmuseum Beuren

Im Freilichtmuseum in Beuren geht die Saison allmählich dem Ende entgegen. Bis zum 4. November lockt das Museumsdorf am Albtrauf noch mit einigen Veranstaltungsterminen. Außerdem ist in den Herbstferien einschließlich am Feiertag Allerheiligen, 1. November, geöffnet. Noch ist also Gelegenheit für einen sehr anschaulichen und kurzweiligen Ausflug in die Geschichte ländlichen Lebens. „Mitnehmen“ kann man bei dem Ausflug auf jeden Fall noch einen Besuch der diesjährigen Sonderausstellung, die unter dem Titel „Hab und Gut“ Gegenstände des alltäglichen Gebrauchs aus der Museumssammlung, zu jedem Buchstaben des Alphabets einen, präsentiert. Von der Arbeitsschürze bis zum Zuggeschirr sind Gegenstände vertreten, die wunderbar konkret vom Leben und Arbeiten vergangener Tage zeugen.

Des Weiteren ist noch Gelegenheit, den in der diesjährigen Saison neu eröffneten Themenpfad „Natur und Kulturlandschaft“ kennen zu lernen. Der Themenpfad umfasst 18 Stationen, an denen der Blick geschärft wird auf die Natur einerseits und die von Menschenhand geprägte Landschaft andererseits.

Beim Spaziergang durch das Museumsdorf mit seinen 22 originalgetreu wieder aufgebauten Wohn- und Wirtschaftsgebäuden stößt man auch auf das Museumslädle, einen ehemaligen Kolonialwarenladen von 1929, der im Museumsdorf originalgetreu wieder aufgebaut wurde. In den Herbstferien hat er sogar erweiterte Öffnungszeiten. Üblicherweise an Sonn- und Feiertagen von 11 bis 17 Uhr geöffnet, gibt es in der Herbstferienwoche dienstags bis samstags von 12 bis 16 Uhr die Möglichkeit zum Stöbern zwischen vielen nostalgischen Produkten aus der Region. Ganz lebendig wird Alltag vergangener Zeiten auch sonst an jeder Ecke wenn Haus und Hof, Werkstätten, Ställe, Tiere, Hausgärten und Museumsäcker, sogar ein ehemaliges Rathaus und ein Tageslichtfotoatelier besichtigt werden. Für den Rundgang mit Kindern kann ein extra gestalteter Familienführer ausgeliehen werden oder aber ein Audioguide genutzt werden. Zu den Veranstaltungsterminen, zu denen ein Familiensonntag rund um Kinderreime, Mitmachaktionen für die ganze Familie zum Drachenbauen oder Rübengeister schnitzen gehören genauso wie ein Rundgang zu den früheren Lichtquellen oder eine Handwerksvorführung zum Spinnen, gibt es nähere Informationen beim Freilichtmuseum direkt oder auf der Homepage unter www.freilichtmuseum-beuren.de.

Das Freilichtmuseum des Landkreises Esslingen in Beuren liegt inmitten von Streuobstwiesen im UNESCO-Biosphärenreservat Schwäbische Alb. Es ist während der Museumssaison 2012 noch bis einschließlich 4. November dienstags bis sonntags von 9 bis 18 Uhr sowie an Allerheiligen geöffnet.

Freilichtmuseum Beuren, In den Herbstwiesen, 72660 Beuren, Info-Telefon 07025 91190-90, Telefax 07025 91190-10, E-Mail: info@freilichtmuseum-beuren.de, www.freilichtmuseum-beuren.de



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Freilichtmuseum Beuren
In den Herbstwiesen
72660 Beuren
Telefon: +49 (7025) 91190-0
Telefax: +49 (7025) 91190-10
http://www.freilichtmuseum-beuren.de

Ansprechpartner:
Ines Unger
+49 (711) 3902-2039



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.