„Oper im Klassenzimmer“ feiert Premiere mit „Das Tagebuch der Anne Frank“

Pressemeldung der Firma Oper Leipzig

Die Oper Leipzig präsentiert am Mittwoch, 17. Oktober 11 Uhr, die Premiere „Das Tagebuch der Anne Frank“ von Grigori Frid im Kellertheater des Opernhauses. Im Rahmen von „Oper im Klassenzimmer“ inszeniert Anna Evans die Mono-Oper als mobile Produktion für Schulen und Klassenzimmer. In der Rolle der Anne Frank wird Jennifer Porto, Ensemblemitglied der Oper Leipzig, auf der Bühne stehen. Die musikalische Leitung übernimmt Bo Price.

Das Schicksal des jüdischen Mädchens Anne Frank, das im Frühjahr 1945 wenige Wochen vor Kriegsende im Alter von 15 Jahren im Konzentrationslager Bergen-Belsen starb, bewegt die Menschen seit ihr Tagebuch 1947 erstmals veröffentlicht wurde. Mittlerweile in 55 Sprachen übersetzt, erreicht es bis heute eine Auflage von über 20 Millionen Exemplaren. Doch je bekannter ihr Tagebuch wurde, desto mehr schien sich auch das Bild des Mädchens Anne Frank zu vervielfältigen. Viel ist über Anne Frank geschrieben worden, Filme wurden gedreht, Theaterstücke aufgeführt.

Der russische Komponist Grigori Frid wählte einen unkonventionellen Weg der Annäherung, indem er das jüdische Mädchen zur Protagonistin einer Oper machte. Das in 21 Episoden unterteilte Libretto basiert ausschließlich auf ausgewählten und wörtlich übernommenen Eintragungen aus Annes Tagebuch. Anne Frank wird dadurch einerseits zur Opernfigur, andererseits wird die Lebendigkeit mit der die „reale“ Anne ihre Gefühle beschreibt, durch die hochemotionale, expressive Musik Grigori Frids erfahrbar. Frid selbst hat Anne Franks Tagebuch als ein „bleibend aktuelles, philosophisches und zutiefst ethisches Werk“ bezeichnet.

Die Regisseurin Anna Evans und die Sängerin Jennifer Porto haben sich intensiv mit dem Leben Anne Franks auseinandergesetzt. Zusammen mit dem Bühnenbild von Frank Schmutzler ist hieraus ein Inszenierungskonzept entstanden, dass sich flexibel an die jeweiligen Gegebenheiten in den Schulen anpasst.

Um vielen jungen Menschen die Begegnung mit diesem Werk zu ermöglichen, wird die Inszenierung von Anna Evans im Rahmen von „Oper im Klassenzimmer“ als mobile Produktion für Schulen angeboten. Die Oper kommt vom Kellertheater am Augustusplatz in die Klassenzimmer, Musikräume und Aulen der Schulen. Die damit erzeugte direkte Nähe zum Geschehen ermöglicht eine unmittelbare Begegnung mit Anne Franks Lebenswelt in der Enge des Versteckes und der Erfahrung ihrer ersten Liebe unter lebensbedrohlichen Umständen.

„Das Tagebuch der Anne Frank“

Mono-Oper von Grigori Frid | Deutsch von Ulrike Patow

Premiere am 17.10.2012 im Kellertheater

Besetzung

Musikalische Leitung Bo Price

Inszenierung Anna Evans

Bühne Frank Schmutzler

Kostüme Eva-Maria Weber

Dramaturgie Christina Geißler

Anne Frank Jennifer Porto

Die einstündige Mono-Oper wird von der Oper Leipzig in der Fassung für Klavier aufgeführt.

Dauer: ca. 60 Min. / keine Pause



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Oper Leipzig
Augustusplatz 12
04109 Leipzig
Telefon: +49 (341) 1261-0
Telefax: +49 (341) 1261-300
http://www.oper-leipzig.de

Ansprechpartner:
Bettina Auge (E-Mail)
Pressereferentin
+49 (341) 1261-266



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.