Schlossweihnacht Schloss Dyck an den ersten drei Adventswochenenden

Pressemeldung der Firma Stiftung Schloss Dyck

Rund 150 Aussteller gestalten im historischen Ambiente von Schloss Dyck einen festlichen Weihnachtsmarkt. Eine besondere Attraktion ist das lebendige Krippenspiel. Die Schlossweihnacht öffnet an den ersten drei Adventwochenenden jeweils samstags und sonntags von 10 bis 20 Uhr.

Weihnachtliche Hektik gibt es woanders. Wenn es in Schloss Dyck nach Tannengrün duftet, nach Zimtsternen und Christstollen, und Chöre Weihnachtslieder anstimmen, kommt Weihnachtsstimmung auf. „Es ist uns wichtig, den besinnlichen Anlass des Weihnachtsfestes hervorzuheben“, betont Jens Spanjer, Vorstand der Stiftung Schloss Dyck. Das ist gelungen: Die Schlossweihnacht rund um das historische Wasserschloss Dyck genießt wegen ihres festlichen Flairs und gehobenen Niveaus längst einen überregionalen Ruf.

Lebendiges Krippenspiel

Bei Jung und Alt beliebt ist das lebendige Krippenspiel. Von der Schlossterrasse aus leitet ein Hirte zum Stall mit der Krippe, wo Laienschauspieler die Weihnachtsgeschichte nachstellen. Kerzengesäumt ist der Weg, der durch den Englischen Landschaftsgarten führt. Zurück geht es über die Barockbrücke ins Weihnachtsdorf.

Weihnachtsdorf auf der Orangeriehalbinsel

Hüttenschuhe, Bernsteinschmuck und Silberschalen, Bettwäsche aus Seide und Kunstwaren aus Tibet: Geschenkideen auf hohem Niveau runden das Bild einer stilvollen Schlossweihnacht ab. In der Orangerie und im Teehaus werden Kalliographiearbeiten und Glasschmuck angeboten. Auch die Katakomben im Wirtschaftshof und der neu restaurierte Stallhof sind in den Weihnachtsmarkt einbezogen. In kulinarischer Hinsicht gibt es Köstliches: Plätzchen, fernöstlicher Tee, Marmeladen, Pralinen, Öle, Senf und Gewürze sorgen für Vielfalt. Auf der Orangeriehalbinsel hat die Stiftung ein Gastronomiezelt platziert, wo sie ihre Gäste im Warmen bewirtet.

„Romantisches Glanzlicht“

Seit acht Jahren schon erfreut sich die Schlossweihnacht großer Beliebtheit. „Mit unserer Schlossweihnacht setzen wir ein romantisches Glanzlicht“, so die Organisatorin Ulla Illbruck von der Stiftung Schloss Dyck.

Eintrittspreise und Öffnungszeiten

Der Weihnachtsmarkt ist an den ersten drei Adventswochenenden, dem 1./2. Dezember, 8./9. Dezember sowie 15./16. Dezember 2012 jeweils samstags und sonntags von 10 bis 20 Uhr geöffnet. Erwachsene zahlen 10,- €, ermäßigt 7,- €, Kinder zwischen 7 und 16 Jahren 1,- € Eintritt. Für Kinder bis einschließlich 6 Jahren ist der Eintritt frei. Parkplätze stehen kostenfrei zur Verfügung. Eine Verkehrslenkung wird eingerichtet. Tickets können online unter www.stiftung-schloss-dyck.de oder an der Kasse von Schloss Dyck erworben werden.

Kompakt

Schlossweihnacht Schloss Dyck: Großer Weihnachtsmarkt mit lebendigem Krippenspiel

Termin 1./2. Dezember, 8./9. Dezember, 15./16. Dezember 2012

Öffnungszeiten 10 – 20 Uhr

Eintrittspreise

Erwachsene: 10,- €,

ermäßigt 7,- €;

Kinder (7-16 Jahre): 1,- €,

Kinder bis einschl. 6 Jahren: frei

Vorverkauf Ticktes online unter www.stiftung-schloss-dyck.de

oder an der Kasse von Schloss Dyck

Anreise Eine Verkehrslenkung wird eingerichtet.

Parkplätze kostenfrei



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Stiftung Schloss Dyck
Zentrum für Gartenkunst und Landschaftskultur
41363 Jüchen
Telefon: +49 (2182) 824-0
Telefax: +49 (2182) 824-110
http://www.stiftung-schloss-dyck.de

Ansprechpartner:
Anja Spanjer (E-Mail)
Kommunikation
+49 (2182) 824-119



Dateianlagen:
    • Schlossweihnacht Schloss Dyck Abendstimmung


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.