Mehr Zuschauer und mehr Zuschüsse für das Theater Heilbronn

Theater beendete Saison 2011/12 wieder mit Besucherrekord und erhält ab 2014 mehr Geld von der Stadt / Spielzeit 2012/13 beginnt vom 20.- 22. September mit drei Premieren und saniertem Foyer

Pressemeldung der Firma Theater Heilbronn

Das Theater Heilbronn hat die Spielzeit 2011/12 wieder mit einem Zuschauerrekord beendet. 168 665 Besucher kamen in das Haus mit seinen drei Spielstätten am Berliner Platz, so viele wie seit 2002/2003 nicht mehr. Die durchschnittliche Auslastung lag bei 79,64 Prozent. Gegenüber der vorherigen Spielzeit kamen 11 799 Besucher mehr und die Auslastung lag um 4,1 Prozentpunkte höher.

Seit Beginn der Intendanz von Axel Vornam im September 2008 konnte das Theater Heilbronn die Zuschauerzahlen kontinuierlich steigern – von 147 000 in 2007/2008 auf eben 168 665. Die durchschnittliche Auslastung in allen drei Spielstätten stieg seither um fast 12 Prozentpunkte von 68 auf 79,64 Prozent.

Mehr Geld für künstlerische Arbeit

Die erfolgreiche Arbeit des Heilbronner Theaters hat es den Kommunalpolitikern leicht gemacht, die künstlerische Arbeit ab 2014 mit mehr Geld zu unterstützen und das Budget für die Jahre 2014-18 anzuheben. Erhält das Theater in den Jahren 2009-13 für seinen künstlerischen Betrieb 5,95 Mio. Euro, wird das Budget von 2014-2018 rund 6,6 Mio. Euro betragen. Künftige Tarifsteigerungen bei den Personalkosten werden wie bisher je zur Hälfte von der Stadt und vom Theater getragen. Vom Land Baden-Württemberg erhält das Heilbronner Theater einen Zuschuss von 3,36 Mio. Euro.

Intendant Axel Vornam versichert, dass mit diesem Budget Sicherheit für die kommenden Jahre gegeben ist und bedankt sich für die Wertschätzung, die das Theater genießt.

Start in neue Saison mit drei Premieren und frisch saniertem Foyer

Hoch motiviert von dieser guten Nachricht startet das Theater Heilbronn vom 20.-22. September mit drei Premieren, darunter einer Uraufführung, und dem für 2 Millionen Euro sanierten Foyer des Großen Hauses in die neue Saison. Los geht es am 20. September 2012 um 20 Uhr mit einer Uraufführung im Komödienhaus: „Dänische Delikatessen“ von Anders Thomas Jensen nach dem erfolgreichen Film gleichen Titels steht auf dem Programm.

Am 21. September gibt es gleich eine doppelte Premiere im Großen Haus. Zum einen steht um 19.30 Uhr das Schauspiel „Wie im Himmel“ nach dem gleichnamigen Erfolgsfilm von Kay Pollak auf dem Programm. Außerdem wird das Foyer, das während der Sommerpause saniert wurde, eröffnet. Im Anschluss an die Premiere verleiht auf der Bühne der Theaterverein den Kilianspreis für herausragende schauspielerische Leistungen.

Am 22. September um 20 Uhr beginnt auch schon die Saison in der dritten Spielstätte des Heilbronner Theaters, in den Kammerspielen mit dem Schauspiel mit Musik „Eine Sommernacht“ von David Greig und Gordon McIntyre.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Theater Heilbronn
Berliner Platz 1
74072 Heilbronn
Telefon: +49 (7131) 5634-03
Telefax: +49 (7131) 56-4159
http://www.theater-heilbronn.de

Ansprechpartner:
Silke Zschäckel (E-Mail)
+49 (7131) 563403



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.