Kinder entdecken Spaß am Lernen und Forschen

Pilotprojekt Aktive Sommerschule

Pressemeldung der Firma Region Hannover

Schreiben und Rechnen in den Sommerferien? Die Aktive Sommerschule der Region Hannover verwandelt seit Montag, 20. August, das Pflichtprogramm aus der Schule zu einer Ferienfreizeit mit Spaßfaktor. 13 Kinder, die unter Konzentrations- und Lernschwierigkeiten leiden, werden im Jugend-, Gäste- und Seminarhaus Gailhof spielerisch neu ans Lernen herangeführt. Ob Mathelabor, Töpferwerkstatt oder ein Kurs mit Naturinstrumenten – die zehn- bis 13-jährigen Jungen und Mädchen erfahren bei dem Pilotprojekt, dass Wissen und Forschung Spaß machen können.

„Kinder, die den Leistungsanforderungen in der Schule nicht mehr gerecht werden können, ziehen sich häufig zurück. In der Aktiven Sommerschule sollen diese Kinder wieder Spaß am Lernen bekommen“, so Helga Wienecke vom Team Jugendarbeit der Region Hannover. Ihr Team hat das zwölftägige Projekt im Jugend-, Gäste- und Seminarhaus Gailhof in diesem Jahr zum ersten Mal auf die Beine gestellt. Das Programm ist eine Mischung aus festen Kursen, freiwilligen Wahrnehmungs- und Kreativangeboten sowie gemeinsamen Freizeitaktivitäten.

So bietet zum Beispiel ein Mathe-Labor einen spielerischen Einstieg in die Welt der Formeln und Zahlen, indem die Teilnehmerinnen und Teilnehmer geometrische Körper formen oder mathematische Muster in der Natur entdecken können. In einem Audionautik-Kurs werden mit Naturinstrumenten Klänge und Rhythmen erzeugt. Raum für Kreativität bietet eine Bildhauer- und Töpferwerkstatt. Außerdem im Angebot: Ein Lese- und Schreibzelt sowie eine Sinnesschule, in der die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre Wahrnehmung zum Beispiel an Balancier- und Rotationsscheiben trainieren können.

„Staunen ist der Beginn des Lernens – unter dieses Motto haben wir unsere Konzeption der Aktiven Sommerschule gestellt. Wir gehen davon aus, dass alle Kinder von Natur aus neugierig sind und auf jeden Fall lernen wollen“, sagt Thomas Haubrich. Der Projektleiter des gemeinnützigen Vereins „Die Kulturmacher“ aus Wennigsen führt mit sechs Betreuerinnen und Betreuern im Auftrag der Region Hannover die Sommerschule durch. „Anders als in der Schule lassen wir den Kindern selbst die Wahl, ob sie nun lieber ihre Sinne schulen oder künstlerisch tätig sein möchten“, so Haubrich.

In den Ferien soll aber auch die Freizeit nicht zu kurz kommen: Aktivitäten wie gemeinsames Kochen und Ausflüge ins Schwimmbad sorgen für Abwechslung zur Wissensvermittlung. Die Aktive Sommerschule endet am Freitag, 31. August, soll aber in den kommenden zwei Jahren fortgesetzt werden.

Die Sparkasse Hannover unterstützt das Projekt und stellt bis 2014 insgesamt 40.100 Euro zur Verfügung. Hendrik Asche, Vertriebsleiter der Sparkasse Hannover für die Wedemark, hält die Sommerschule für ein vorbildliches Projekt: „Die Kinder schöpfen hier wieder Vertrauen in ihre Fähigkeiten. Wer Lernerfolge feiern kann, kann auch schulischen Herausforderungen in Zukunft mutiger entgegentreten. Die Sparkasse fördert gerne Projekte, die in den Bürgerinnen und Bürgern in der Region Hannover neue Chancen eröffnen.“



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Region Hannover
Hildesheimer Str. 20
30169 Hannover
Telefon: +49 (511) 616-0
Telefax: +49 (511) 61622499
http://www.hannover.de

Ansprechpartner:
Christina Kreutz (E-Mail)
+49 (511) 61622-488



Dateianlagen:
    • Ran den Stein: Finn (links) und Lucca üben sich in der Aktiven Sommerschule im Bildhauen. Die Bildhauerwerkstatt ist bei den Kindern das beliebteste Angebot


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.