resonate – Interaktive Licht- und Klanginstallation
Im Rahmen der Ausstellung „Sound Art. Klang als Medium der Kunst“
Ab dem 8. September bereichert eine weitere Installation die Ausstellung „Sound Art“: Mit gespannten leuchtenden Klangsaiten fängt die Raumkomposition „resonate“ die BesucherInnen des ZKM_Subraums ein und lässt sie auf besondere Weise eine Einheit aus Form, Licht und Klang erfahren.
Die Eröffnung findet am Freitag, den 7. September 2012, um 17 Uhr statt.
Die Installation „resonate“ besteht aus mehreren Kilometern Klangsaiten und sieben Interaktionskörpern, die insgesamt 1.600 steuerbare LEDs beinhalten. Wird an den Saiten gezupft, verändert sich die Spannung sowie die Schwingung der Seile und generiert auf diese Weise neue Klänge. Die Oberflächen werden zur Kommunikationsebene und interagieren mit der Installation. Es entsteht ein Gefüge, an dem die BesucherInnen aktiv Einfluss nehmen, da es sich im ständigen Fluss befindet. Rhythmus und Varianz sind, wie in der Musik, wesentlicher Bestandteil der Installation »resonate«. Durch die Veränderung von auf Regeln basierenden Entwurfsparametern war es möglich, eine komplexe dreidimensionale Raumstruktur zu entwickeln, in der Form, Licht und Klang eine Einheit bilden. Die Installation wird über videofähige LED-Lichter in Kombination mit Schwarzlicht illuminiert. Die 1.600 einzeln über Computer ansteuerbaren Capix-LEDs visualisieren auf sieben Objekten die akustischen Schwingungen der Saiten.
Erstmals zu erfahren war die Klangrauminstallation in dem 40 Meter langen Innenraum eines Containerbootes in der Frankfurter Innenstadt am Holbeinsteg im Rahmen der Luminale 2012, eines der wichtigsten Architektur- und Design-Festivals Deutschlands.
Die interaktive Licht- und Klanginstallation „resonate“ ist ein Projekt des Innenarchitektur-Masterstudiengangs „Kommunikation im Raum“ der FH Mainz Gestaltung und entstand in Kooperation mit dem Masterstudiengang „Klangkunst-Komposition“ der Hochschule für Musik an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Es handelt sich dabei um ein Förderprojekt des Gutenberg-Lehrkollegs der Universität Mainz im Rahmen der Exzellenzinitiative „Innovative Lehrprojekte“.
Projektleitung: FH Mainz
Prof. Klaus Teltenkötter, Parametrisches Design und Entwurf, Prof. Bernd Benninghoff, Objektdesign und Entwurf, Prof. Holger Reckter, Medieninformatik, Prof. Clemens Tropp, Licht, Prof. Dr. Elmar D. Konrad, Unternehmerisches Handeln Raumklang Raumklang: Hochschule für Musik, Uni Mainz Univ.-Prof. Peter Kiefer, Dipl. Designer Kaspar König
Die Eröffnung findet am Freitag, den 7. September 2012, um 17 Uhr statt.
Weitere Informationen unter: http://bit.ly/NnOwxS
Weitere Informationen zu »resonate«: www.resonate.iamainz.de
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
ZKM | Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe
Lorenzstraße 19
76135 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 8100-1200
Telefax: +49 (721) 8100-1139
http://www.zkm.de
Ansprechpartner:
Dominika Szope (E-Mail)
Leitung
+49 (721) 8100-1220
Dateianlagen:
Weiterführende Links
- Orginalmeldung von ZKM | Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe
- Alle Meldungen von ZKM | Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe