Svenska Institutet untersucht Schwedenbild nach den Stieg Larsson Krimis

Pressemeldung der Firma VisitSweden GmbH

Millionenfach sind die Kriminalromane des schwedischen Journalisten und Autors Stieg Larsson in den vergangenen Jahren weltweit über die Ladentheken gewandert. Mindestens ebenso viele Menschen haben die Verfilmungen der Romantrilogie in den Kinos oder auf heimischen Fernsehgeräten verfolgt. Ein düsteres Bild, geprägt von Korruption, Frauenhass und Rechtsextremismus kollidiert hier mit dem klassischen rot-weißen Schwedenidyll aus Astrid Lindgren-Büchern und Inga Lindström-Filmen. Ein abschreckendes Bild? Um diese Frage zu klären, hat das Schwedische Institut (Svenska Institutet) eine Medienanalyse in Auftrag gegeben, die mehr als 100.000 mediale Beiträge zu den Büchern untersucht hat. Das Ergebnis überrascht positiv: Das Schwedenimage habe sich nach Angaben des Instituts im Ausland nicht negativ verändert, es sei lediglich facettenreicher geworden. Zudem habe die Millennium-Trilogie insgesamt das Interesse an Schweden und insbesondere Stockholm gesteigert. Die geführten „Millennium“-Touren, die in der Hauptstadt angeboten werden, erfreuen sich bei Touristen großer Beliebtheit und stellen für den ein oder anderen Reisenden einen neuen Anreiz für den Besuch von Stockholm dar. Ebenfalls profitiert hat die schwedische Filmindustrie, die sich verstärkter Nachfragen in Bezug auf lokale Drehorte erfreuen kann. Kurz: Stieg Larsson hat den Lesern mit seinen Romanen den Blick auf ein vielfältigeres, nuanciertes Schwedenbild geöffnet, das neues Interesse weckt. Einen ausführlichen Beitrag zu diesem Thema finden Sie hier: http://sverigesradio.se/… & http://www.visitstockholm.com/…



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
VisitSweden GmbH
Michaelisstraße 22
20459 Hamburg
Telefon: +49 (40) 3255-1320
Telefax: +49 (40) 3255-1333
http://www.visitsweden.com



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.