Matschie: „Erfurter Antrag auf Welterbetitel ist erfolgversprechend“

Zeugnisse jüdisch-mittelalterlichen Erbes in Erfurt sind einzigartig

Pressemeldung der Firma Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur

Thüringens Kulturminister Christoph Matschie hat heute (Dienstag) den Antrag der Stadt Erfurt auf Aufnahme des jüdisch-mittelalterlichen Erbes in die UNESCO-Weltkulturerbeliste entgegengenommen. Er sieht gute Chancen, dass sich der Antrag im Rennen um den begehrten Welterbetitel durchsetzen wird: „Erfurt hat einzigartige und greifbare Zeugnisse jüdischen und mittelalterlichen Lebens. Nirgendwo sonst in Deutschland sind die mittelalterlichen Spuren der jüdischen Geschichte so gut erhalten und so konzentriert zu finden.“

Im Mittelpunkt des UNESCO-Antrags stehen die Alte Synagoge mit dem Jüdischen Erfurter Schatz, die Mikwe und das „Steinerne Haus“, ein mittelalterlicher Wohnraum aus dem 13. Jahrhundert. Hinzukommen außergewöhnliche Sachzeugnisse wie hebräische Handschriften, der älteste erhaltene deutschsprachige Judeneid vom Ende des 12. Jahrhunderts, ein um 1160 entstandener Bronzeleuchter aus jüdischem Kontext sowie der Alte Jüdische Friedhof mit etwa 60 erhaltenen Grabsteinen des 13. bis 15. Jahrhunderts.

Dass ein erfolgversprechender Antrag auf den Weg gebracht werden konnte, ist nach den Worten von Matschie ein Verdienst der gemeinsamen Anstrengungen des Landes, der Jüdischen Landesgemeinde und der Landeshauptstadt Erfurt. „Mit einem Kooperationsvertrag haben wir den Erhalt, die Erschließung und die Erforschung sämtlicher Zeugnisse jüdischen Lebens in Erfurt vom Mittelalter bis zur Gegenwart gesichert. Mit dem Welterbetitel würden diese kulturellen Schätze die internationale Aufmerksamkeit bekommen, die sie verdienen“, so Matschie. Dass es zu keinem gemeinsamen Antrag mit Rheinland-Pfalz gekommen sei, bedauert der Minister. „Wir werden im weiteren Verfahren noch einmal versuchen, die beiden Anträge zusammenzuführen. Unser Antrag erfüllt aber auch allein alle Kriterien, die notwendig sind, um Welterbestätte zu werden.“

Das Land reicht den Antrag bis Ende Juli an die Kultusministerkonferenz weiter. Diese prüft 2013 die Anträge der Länder und beschließt 2014 die Reihenfolge der Anmeldungen, die vom Auswärtigen Amt an die UNESCO weitergereicht wird. Ab 2017 kann dann pro Jahr eine Weltkulturerbestätte aus Deutschland auf die Welterbeliste aufgenommen werden. Thüringer Welterbestätten sind bisher die Wartburg, das Klassische Weimar und die Bauhaus-Stätten in Weimar.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur
Werner-Seelenbinder-Straße 7
99096 Erfurt
Telefon: +49 (361) 379-00
Telefax: +49 (361) 379-4690
http://www.thueringen.de/...

Ansprechpartner:
Gregor Hermann (E-Mail)
Stellvertretender Pressesprecher
+49 (361) 3794-632



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.