Internationales Kulturprogramm vom 30.8. bis 2.9. 2012 im Rheinauhafen

2. Kunsthaus Rhenania Festival „Strom" und 2. Rhenania Kunstpreis

Pressemeldung der Firma Gertrud Enders MarketingFlow

Nach dem erfolgreichen Start im vergangenen Jahr geht das Kunsthaus Rhenania Festival „Strom“ in die zweite Runde. Vom 30. August bis 2. September 2012 erwartet die Besucher ein vielfältiges, spartenübergreifendes Programm. Leitmotiv für die über 60 KünstlerInnen aus mehreren Ländern ist der Guckkasten / die Wunderkammer. Die Eröffnung findet am Donnerstag, 30. August um 19 Uhr statt. Zudem wird zum zweiten Mal der Rhenania Kunstpreis von einer renommierten Jury an einen Bildenden Künstler vergeben. Die Preisverleihung findet am Sonntag, 2. September um 18 Uhr statt.

Das Festival findet in allen Gebäudeteilen des Rhenania, im Außenbereich sowie in der angrenzenden Hafengegend statt. Ein Teil der Arbeiten wird eigens für den Ausstellungsort konzipiert. Installationen, experimentelle Musik und Jazz, Performance, Tanz, Filme, Lesungen, Skulpturen, Malerei und Fotografie verschmelzen in Wunderkammern und Kabinetten zu einem außergewöhnlichen Kulturereignis.

Neu bei „Strom“ ist in diesem Jahr die Vorgabe eines thematischen Bezugspunktes für die künstlerische Arbeit. Damit sollen der Austausch der im Kunsthaus Rhenania ansässigen Künstler und der eingeladenen Gastkünstler aus dem In- und Ausland intensiviert und das Profil des Festivals geschärft werden. Darüber hinaus eröffnet das Motiv neue Möglichkeiten, die Synergien zwischen Tänzern, Performern, Musikern, Medienkünstlern, Bildenden Künstlern und Literaten im Kunsthaus Rhenania zu fördern.

Der Rhenania Kunstpreis wird an an einen Gastkünstler für Bildende Kunst verliehen. Er wird von einer Jury bestimmt, der in diesem Jahr bisher Dr. Winfried Gellner, Barbara Foerster, Dr. Johannes Stahl und Ulla Ströhmann angehören werden. Als Preis erhält der ausgewählte Künstler 2013 eine Ausstellung in der Halle des Kunsthauses.

Dr. Johannes Stahl, Freier Kurator: „Das Festival und der Rhenania Kunstpreis haben im letzten Jahr für viel positive Resonanz gesorgt. Die Akzeptanz dieses Kunstortes ist nicht nur überregional, sondern auch im Rheinauhafen selbst gewachsen. Das Kunsthaus zeigt, dass hier vielfältige und international anerkannte Kultur entsteht. Und das seit vielen Jahren.“

Das Festival „Strom“ wird veranstaltet vom Bayenwerft Kunsthaus Rhenania e.V., in dem die Künstler des Kunsthauses Rhenania im Kölner Rheinauhafen organisiert sind. Es steht unter der Schirmherrschaft des Bezirksbürgermeisters Andreas Hupke und wird vom Kulturamt der Stadt Köln unterstützt. Das Kunsthaus Rhenania besteht seit 1987. In dem ehemaligen Getreidespeicher arbeiten zurzeit über 40 internationale Künstler aller Gattungen. Die regelmäßige Zusammenarbeit mit Gastkünstlern und die zahlreichen Veranstaltungen prägen den offenen Charakter der Kreativschmiede. Sie gilt über die Grenzen Kölns hinaus als eine der führenden Orte des Austauschs und der Begegnung für Künstler.

Mitwirkende KünstlerInnen:

AGB – Benedetta Reuter & Achim Tang & Georg Wissel

Albert Schech

Anka Herbster & Sandy Craus

Antez & Ruhl

Carolina Retondo & Sateh Hoyt & Paul Isenrath

Christoph Mügge & Sebastian Mügge (Schweden)

Claudia Breuer

Das Labor – Gerd Mies & Michael Nowottny & Michael Staab

Die Brausen

Earesistible (Volker Hennes)

Gerno Bogumil & Katharina Nieradzik & Benedetta Reuter

Ginsberg & Schneider-Holleck

Gregor Weber & Gwendolin Gemmrich

Josef Wilms

Katharine Sehnert

Lilli Muller & Simone Gad & Suzanna Schulten (Los Angeles)

Lisa Cieslik

Mary Bauermeister

Matthias Schmeier

Missiles

Monika Ortmann

Papiertheater „Kölner Kästchentreffen“

Ramon Gorigoitia

Random Code & Ancient Patterns

Rita Lass & Simon Horn & Anne Karen Hentschel

Swantje Lichtenstein

Walk of Elephants

Yves Muller (Frankreich)

Alberto Lares, André Boeck, Angie Hiesl+Roland Kaiser, Andrea Morein

Elke Kim & Jun Kim, René Böll, Oliver Niemöller, 5 Orte

Filmkammer: u.a. :“Never Sorry“ von Alison Klayman, „Die Wiege des Sargmachers“ von Elmar Imanow, „Harras Buerau“ von Yvette Krause und Ralf Kusserow-Krause



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Gertrud Enders MarketingFlow
Dürener Straße 87
50931 Köln
Telefon: +49 (221) 4061-999
Telefax: +49 (221) 4062-176
http://www.marketingflow.de

Ansprechpartner:
Gertrud Enders (E-Mail)
Inhaberin
+49 (221) 4061-999

Im Anschluss an über zwanzig Jahre Marketing-PR und Öffentlichkeitsarbeit für namhafte Unternehmen der Industrie und Dienstleistungsbranche, gründete Gertrud Enders 2002 das Marketing- und Kommunikationsbüro Marketingflow in Köln. Zu ihren Kunden zählen kleine- und mittelständische Unternehmen. Die Beratungsleistungen umfassen das gesamte Spektrum von Marketing, Presse und Öffentlichkeitsarbeit. Ob Einzelleistungen wie Texte für Websites, Infomaterial, Mailings, Unternehmensdarstellungen, Messen oder Pressekonferenzen oder Gesamtkonzepte für Marketing- und PR von Marketingflow bekommen Sie alles aus einer Hand. Seit 2005 lehrt die Inhaberin Gertrud Enders Rhetorik, Kommunikation und Grundlagen der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit an verschiedenen privaten Akademien in Köln.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.