Schmieden, was das Zeug hält

Mobiles Schmiedelabor im Freilichtmuseum

Pressemeldung der Firma Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck

Ein mobiles Schmiedelabor als fahrbare Skulptur in Form eines Ambosses macht am Samstag, 21. Juli und Sonntag, 22. Juli Station im Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck. Dabei können sich Kinder und Jugendliche unter Anleitung an einem der sieben Ambosse mal im Schmiedehandwerk versuchen. Wer will, kann dann auch den Vergleich mit dem Schmieden in der historischen Schmiede im Museumsdorf bei Schmied Bernhard Kempf an dessen altem Amboss noch probieren.

Das futuristisch wirkende „Mobile Schmiedelabor“ des Schmiede- und Ideenkünstler Andreas Rimkus, das unter der Schirmherrschaft der Deutschen UNESCO Kommission unterwegs ist, will Kinder und Jugendliche mit der Kunst sowie dem Handwerk des Schmiedens und seinen Möglichkeiten vertraut machen. Er hat mit dem Labor ein Mitmach-Exponat konstruiert, bei dem Kinder und Jugendliche sich handwerklich, spielerisch und künstlerisch mit dem Werkstoff Metall auseinandersetzen können. Schon allein das Labor ist sehenswert!

Mit sieben Essen, sieben Ambossen, Hämmern und Zangen lassen sich die zahlreichen physikalischen Prinzipien beim Schmiedevorgang lebendig demonstrieren. Ein weiterer Bestandteil des Exponats ist das virtuelle Schmiedelabor. Es beinhaltet einen multimedialen und interaktiven Informationsterminal, um die gerade im Aktionsbereich erlebten Informationen zu vertiefen. Jenseits des Schulalltags entdecken die Kinder durch Modellieren und Formen, wie sich ein so harter Werkstoff mit Kreativität und aus eigener Kraft gestalten lässt.

Angeregt und unterstützt durch die im Landkreis Tuttlingen tätigen Schmieden Aesculap, Hammerwerk Fridingen, Leiber Group und VHW Metallpresswerk sowie den Industrieverband Massivumformung, Hagen wird das „Mobile Schmiedelabor“ auch im Freilichtmuseum insbesondere Kindern die Möglichkeit geben, Technik hautnah und verständlich zu erleben. Betreut werden sie dabei an beiden Tagen von dem Ausbildungsleiter des Hammerwerks Fridingen, Robert Marquart, und sieben Ausbildenden.

Am Samstag, 21. Juli ist das Labor zwischen 12 und 17 Uhr in Betrieb, am Sonntag, 22. Juli zwischen 11 und 17 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Alle wichtigen Infos gibt es auch im Internet unter www.freilichtmuseum-neuhausen.de



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck
Bahnhofstraße 123
78532 Tuttlingen
Telefon: +49 (7461) 926-3205
Telefax: +49 (7461) 926-993200
http://www.freilichtmuseum-neuhausen.de

Ansprechpartner:
Walter Knittel (E-Mail)
Museumsleiter
+49 (7461) 926-3201



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.