Freilichtmuseum wird zur Theaterbühne

Über 100 Schauspieler spielen mit

Pressemeldung der Firma Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck

Großes Sommertheater gibt es ab 19. Juli im Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck. Über 100 Schauspieler aus Stetten am kalten Markt führen an vier aufeinanderfolgenden Abenden auf dem Dorfplatz des Museumsdorfes das Stück „Mitten im Dorf oder: der Krämer als Eigenbrötler“. Auf mehreren Bühnen vor dem „Kaufhaus Pfeiffer“ und dem Schul- und Rathaus wird die Geschichte des „Kaufhauses Pfeiffer“ und seines letzten Besitzers in einem großen Freilichttheater wieder lebendig.

Das Stück aus der Feder des Autors Franz X. Ott vom Theater Lindenhof in Melchingen handelt vom letzten Besitzer des „Kaufhauses Pfeiffer“, Franz Pfeiffer, und seinen außergewöhnlichen Dorfladen, der bis 2007 in Stetten am kalten Markt stand und dann originalgetreu mit allen Waren ins Freilichtmuseum umgesetzt wurde. Und dort ist das Gebäude seither eine der größten Attraktionen des Museums.

Anlässlich des 100. Geburtstages von Franz Pfeiffer, der am 28. Juli 1912 geboren wurde und das Kaufhaus über 40 Jahre völlig unverändert bis zu seinem Tod 1995 führte, wird das Schaupiel unter der Regie von Stefan Hallmayer vom Theater Lindenhof vor dem originalen Laden und sogar aus diesem heraus aufgeführt. Das Stück, das bereits im Vorjahr mit den Stettener Laienschauspielern im Rahmen des Stettener Sommertheaters mit großem Erfolg vor dem dortigen Rathaus aufgeführt wurde, führt die Zuschauer in die Siebzigerjahre, als der Dorfladen noch Mittelpunkt und Treffpunkt des Dorfes war und Franz Pfeiffer ebenso sehr Ratgeber und Seelentröster wie Krämer war.

Seit 1999 gibt es in Stetten das Projekt „Stettener Sommertheater“, bei dem die Stettener mit den Theaterprofis vom „Lindenhof“ zusammenarbeiten und alle vier Jahre ein neues Schauspiel aus der Stettener Geschichte auf die Bühne bringen. Und jeder der Stettener, der will, darf auch mitspielen.

Im Vorjahr nahmen sich die Theatermacher das „Kaufhaus Pfeiffer“ und den Pfeiffer Franz vor, nachdem der Umzug und die Neueröffnung des ungewöhnlichen Kaufhauses ins Freilichtmuseum in den letzten Jahren für so viel Aufmerksamkeit und große Freude in Stetten gesorgt hatte.

So nehmen nun die über 100 Stettener für drei Wochen das Museum und „ihr“ Kaufhaus in Besitz und spielen hier ihre Geschichte und die unseres Museumsgebäudes mitten im Museum. Praktisch jeden Abend proben die Schauspieler nun und bereiten sich auf die Premiere am kommenden Donnerstag vor. Viele haben ihren Jahresurlaub so gelegt, dass sie dabei sein können und enormen Aufwand für die Proben und Aufführungen auf sich nehmen, um den Museumsbesuchern an den vier Abenden dieses außergewöhnliche Schauspiel bieten zu können.

Das Sommertheater im Freilichtmuseum ist Teil eines LEADER-Projektes „Dorfläden im Landkreis Tuttlingen“, das Mitteln der EU und des Landes Baden-Württemberg gefördert wird und im kommenden Jahr mit einer Wanderausstellung und einer Dokumentation über Dorfläden im Freilichtmuseum seine Fortsetzung findet.

Unterstützt wird das Theaterprojekt auch von den Sponsoren B. Braun Aesculap AG in Tuttlingen als Hauptsponsor, der Hirsch-Brauerei Wurmlingen als Premiumsponsor sowie die Kreissparkasse und die Matoma Internet Consulting in Trossingen.

Insgesamt stehen für jede Aufführung rund 400 nummerierte Tribünenplätze zur Verfügung. Für jede Aufführung ist ein witterungsbedingter Ersatztermin vorgesehen, für den die Karten gültig bleiben. Die Karten kosten 14 EUR im Vorverkauf und 16,50 EUR an der Abendkasse. Karten gibt es im Vorverkauf bei der Ticketbox der Tuttlinger Hallen (Tel. 07461/910996), an der Museumskasse oder bei Getränke Nolle in Stetten am kalten Markt.

Alle wichtigen Infos zum Sommertheater gibt es auch im Internet unter www.freilichtmuseum-neuhausen.de



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck
Bahnhofstraße 123
78532 Tuttlingen
Telefon: +49 (7461) 926-3205
Telefax: +49 (7461) 926-993200
http://www.freilichtmuseum-neuhausen.de

Ansprechpartner:
Walter Knittel (E-Mail)
Museumsleiter
+49 (7461) 926-3201



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.