Werke für Orgel und Violine: 100 Jahre romantische Orgel Niedernstöcken

Kultursommer 2012

Pressemeldung der Firma Region Hannover

Im Jahre 1912 wurde in der St. Gorgoniuskirche zu Niedernstöcken eine romantische Orgel aus der Werkstatt Furtwängler & Hammer eingebaut. Die pneumatische Taschenladeorgel aus Hannover gehört 100 Jahre später zu den wenigen im Original erhaltenen Instrumenten ihrer Art. Anlässlich des runden Jubiläums gestalten Tobias Götting, Kantor und Organist der Oldenburger Hauptkirche St. Lamberti, und seine Ehefrau Imke Glockauer-Götting (Violine) am Sonntag, 15. Juli 2012, ein Konzert, das sowohl auf das restaurierte Instrument mit seiner satten Klangfülle als auch auf die Akustik des Kirchenraumes ausgerichtet ist. Es erklingen Werke von Joseph Gabriel Rheinberger, Théodor Dubois, Louis James Alfred Lefébure-Wély und Léon Boellmann. Beginn der Veranstaltung im Rahmen des Kultursommers 2012 in der Region Hannover ist um 17 Uhr. Nach dem Konzert besteht die Gelegenheit zu Gesprächen bei Wein und Brot.

Die romantische Orgel ist im Laufe des 20. Jahrhunderts in Deutschland aus der Mode gekommen. Baufällig gewordene Instrumente wurden durch moderne Nachfolger oder durch Nachbauten barocker Vorbilder ersetzt. In Niedernstöcken konnte durch privates Engagement die Orgel erhalten werden. Vor 10 Jahre wurde sie visuell und klanglich aufwändig restauriert und ermöglicht es heute, ein sehr breites Repertoire mit einem großen dynamischen Spektrum zu spielen.

Tobias Götting, 1966 in Bremen geboren, erhielt seine musikalische Ausbildung an der Hochschule für Musik und Theater in Hannover bei Harald Vogel und Hans-Christoph Becker-Foss. Nach der A-Prüfung im Jahre 1993 studierte er das Fach Kammermusik/ Klavierbegleitung an der gleichen Hochschule. 1994 führte ihn ein privater Studienaufenthalt nach Paris zu Naji Hakim, dem Nachfolger Olivier Messiaens an Ste. Trinité. Seitdem konzertiert er auch regelmäßig in Frankreich, u.a. in den Kathedralen von Montpellier, Cahors, Dijon, Toulouse, Paris (Madeleine, Notre-Dame, Trinité, St. Etienne-du-Mont) und beim Festival von St. Bertrand-de-Comminges.

1997 schloss er seine Orgelstudien bei Prof. Wolfgang Zerer an der Hochschule Groningen mit dem Konzertexamen ab. Meisterkurse bei Daniel Roth, Guy Bovet und Sergiu Celibidache rundeten seine Ausbildung ab.

Seit 1996 ist Tobias Götting Kantor und Organist an der Oldenburger Hauptkirche St. Lamberti. Von 1993-97 wirkte Tobias Götting als Orgel- und Klavierbegleiter des Knabenchores Hannover (Ltg. Heinz Hennig), den er auf zahlreichen Tourneen durch viele Länder Europas, Russland und Südafrika begleitet hat. Aus dieser Zusammenarbeit gingen drei CD-Einspielungen mit Werken von Liszt, Widor, Vierne und Duruflé sowie mehrere Rundfunkaufnahmen hervor. 2005 entstand in Zusammenarbeit mit dem Lübecker Kammerchor „I vocalisti“ eine Weltersteinspielung von Chor- und Orgelwerken von Charles Gounod. Besonders verbunden fühlt er sich der französischen Orgelmusik des 19. und 20. Jahrhunderts.

Seine Frau Imke Glockauer-Götting studierte zeitgleich mit ihm an der Hochschule für Musik und Theater Hannover Schulmusik und Violine, Abschluss mit dem Konzertexamen bei Barbara Koerppen und Oskar Yatko. Sie wirkt regelmäßig in Orchestern wie L’Arco Hannover, Concerto Farinelli, La Dolcezza und der Sinfonietta Oldenburg mit. Sie spielt eine italienische Violine von Vincenco Sannino aus der Zeit um 1900.

Termin:

Tobias Götting & Imke Glockauer-Götting: 100 Jahre romantische Orgel Niedernstöcken

Sonntag, 15.7.2012, 17.00 Uhr, St. Gorgoniuskirche, Kirchende 3, 31535 Neustadt-Niedernstöcken

Eintritt: 12 Euro/erm. 8/Kinder und Jugendliche: Eintritt frei

Kartenvorverkauf: Ev.-luth. Kirchengemeinde Niedernstöcken, Kirchende 3, 31535 Neustadt-Niedernstöcken

Der „Kultursommer 2012“ bietet weitere Musikerlebnisse in Hülle und Fülle: Von kleinen, intimen Konzerten bis hin zu Auftritten internationaler Größen der Musikszene reicht das Spektrum. Ob Jazz, Pop, Hip-Hop, Klezmer, ob Alte oder Neue Musik, ob Liederabend oder Klangkunst – fast alle musikalischen Genres sind vertreten. Scheunen und Schlösser, Kirchen und Klöster, Kornbrennereien und Rittergüter und andere nicht ganz alltägliche Veranstaltungsorte öffnen dafür ihre Türen und Pforten. Das Musikfestival endet nach insgesamt 42 Konzerten am 09. September 2012 bei einem musikalischen Picknick im Garten von Schloss Landestrost in Neustadt. Finanzielle Unterstützung leistet die Stiftung Kulturregion Hannover.

Alle Informationen: www.kultursommer-region-hann



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Region Hannover
Hildesheimer Str. 20
30169 Hannover
Telefon: +49 (511) 616-0
Telefax: +49 (511) 61622499
http://www.hannover.de

Ansprechpartner:
Klaus Abelmann (E-Mail)
Kommunikation
+49 (511) 616220-80



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.