Tatsachenbericht: Cannonau zum Frühstück – Entführung auf Italienisch (von Carta Pinna, Autorin aus Berlin)

Pressemeldung der Firma Wagner Verlag GmbH

Cannonau, das ist eine der bekanntesten Rebsorten Sardiniens, einer Region voller Gegensätze. Für die einen das Paradies auf Erden entwickelte sich die Mittelmeerinsel für andere zu einer von Verbrechen und Hoffnungslosigkeit geprägten Hölle. Die Arbeitslosenquote unter den Jugendlichen ist vergleichbar mit der des Gazastreifens, die Mafia mit ihrem berüchtigten Schweigegelübde „Omerta“ ist allgegenwärtig.

1983 kommt die Autorin Carta Pinna im kleinen sardischen Dorf Lanusei zur Welt. Ihre Eltern, gerade aus Deutschland in ihre Heimat zurückgekehrt, zeigen sich traditionsbewusst und bringen ihrer Tochter die sardische Sprache bei. Doch das sorglose Leben in der vermeintlichen Idylle ist nicht von langer Dauer, denn auch ein Mitglied der Familie von Carta Pinna ist in dunkle Machenschaften involviert: Ihr Onkel Attilio Cubeddu ist einer der meistgesuchten Männer Italiens, ihm werden Entführungen in mindestens drei Fällen zur Last gelegt. Die italienische Justiz setzte die Familie nach dem Verschwinden des Onkels unter Druck – die Eltern der damals 16-jährigen Autorin sehen sich deshalb gezwungen, Sardinien erneut in Richtung Deutschland zu verlassen, um sich ein Leben frei von Repressalien aufzubauen. Doch der Arm des Gesetzes reicht weit, und auch in der neuen Heimat wird die Familie bald von der Vergangenheit eingeholt.

„Cannonau zum Frühstück – Entführung auf Italienisch“ ist zugleich Familienchronik und kritische Liebeserklärung an die Heimat der Autorin. Aus ihrem Blickwinkel erzählt sie die Geschichte eines stolzen Volkes, das sich auch von jahrzehntelangen kriminellen Machenschaften in seiner Mitte nicht unterkriegen ließ. Trotz der ernsten Geschehnisse, die schon früh einen Schatten auf das Familienleben warfen, kommt auch der Humor in Carta Pinnas Tatsachenbericht nicht zu kurz, wenn sie auf sympathische Weise aus ihrem Leben berichtet und ihre Heimat porträtiert.

Die Autorin:

Carta Pinna wurde 1983 in Lanusei, Sardinien, geboren worden, wo sie auch aufwuchs und die Schule besuchte. Ihre Familie war im Gastonomiebereich tätig. Der wirtschaftliche Ruin zwang sie später dazu, Sardinien zu verlassen. Im Alter von 16 Jahren kam Carta Pinna so nach Deutschland. Die Autorin lebt heute noch in Berlin, ihre Familie ist inzwischen wieder nach Sardinien zurückgegangen.

Weitere Informationen unter: http://www.wagner-verlag.de/…ühstück

Stammdaten:

Autor: Carta Pinna

Titel: Cannonau zum Frühstück – Entführung auf Italienisch

Seiten: 81

Format: 13 x 20 cm

Preis: 9,90 EUR

ISBN: 978-3-86279-282-5

Eine ausführliche Online-Leseprobe sowie weitere Informationen finden Sie unter:

http://www.avv-buchshop.de/… (HTM-Seite inklusive Buchcover)

Inhaltsangabe unter:

http://www.wagner-verlag.de/…



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Wagner Verlag GmbH
Langgasse 2
63571 Gelnhausen
Telefon: +49 (6051) 88381-0
Telefax: +49 (6051) 88381-29
http://www.wagner-verlag.de

Ansprechpartner:
Daniela Kayser (E-Mail)
+49 (6051) 88381-12



Dateianlagen:
Die Wagner Verlag GmbH hat ihren Sitz in der Stadt Gelnhausen. Der Familienbetrieb wurde im Jahr 2000 gegründet und veröffentlicht Literatur, die das Selbstvertrauen und die Persönlichkeit der Leser stärkt. Das Repertoire des Verlages ist breit gefächert. Neben Kinderbüchern und Ratgebern werden auch Erfahrungsberichte und hochwertige Unterhaltungsliteratur verlegt.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.