Fotoausstellung zeigt Ingenieurskunst

Preisgekrönter Fotograf Thomas Ernsting hält Stationen der Deutschen Technikstraße in faszinierenden Bildern fest - Hochschule Osnabrück ist Partner der Deutschen Technikstraße

Pressemeldung der Firma Hochschule Osnabrück

Die Deutsche Weinstraße oder die Märchenstraße sind bekannt und beliebt. Wo jedoch werden Spitzenleistungen der deutschen Ingenieurkunst gezeigt? Auf der deutschen Technikstraße, zu der neben der Hochschule Osnabrück auch Technikmuseen, Forschungseinrichtungen und innovative Unternehmen gehören.

„Um die faszinierende Welt der Deutschen Technikstraße noch sichtbarer zu machen, lädt die Hochschule Osnabrück nun zu einer Ausstellung ein“, sagte Prof. Dr. Jürgen Wübbelmann, Studiendekan der Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik, bei der Vernissage. 40 großformatige Fotos zeigen die Kreativität und Vielfalt, die den Technikstandort Deutschland und die technischen Berufe auszeichnen. Innovationen, neue Verfahren und technische Errungenschaften sind die Motive des mehrfach ausgezeichneten Fotografen Thomas Ernsting. Seit zwanzig Jahren macht Ernsting sich einen Namen als führender Industriefotograf gemacht, hat vier Mal den Word Presse Award gewonnen und viele Auszeichnungen für den besten Technikjournalismus erhalten.

Ob nun Szenen aus der Autoproduktion, ein Flugzeugcheck und der technischen Einsatz beim Braunkohleabbau – alle Bilder verbinden einen hohen Technikstandard mit einem künstlerischen Blick auf die Situation. „Diese Fotoausstellung gewährt atemberaubende Einblicke in den Standort und in die Arbeitswelt der Ingenieure“, freut sich Maschinenbau-Professor Dr. Eberhard Wißerodt, Vorsitzender des VDI-Bezirksverein Osnabrück-Emsland. Durch die Ausstellung werden erstmals innovative Unternehmen, Forschungseinrichtungen, Hochschulen und Technikmuseen gemeinsam in der Öffentlichkeit dargestellt und Spitzenleistungen im Bereich der Technik sowie die Innovationskraft des „German Engineering“ abgebildet.

Bis zum 6. Juli ist die Fotoausstellung „Deutsche Technikstraße“ zu Gast in der Hochschule Osnabrück im Foyer in der Albrechtstraße 30. Sie ist Teil der VDI-Initiative SACHEN MACHEN, die sich zum Ziel gesetzt, den Technikstandort Deutschland zu stärken. Die bundesweite Initiative zur Förderung und Stärkung des Technikstandorts Deutschland basiert auf den drei Säulen „Nachwuchs begeistern“, „Innovationen fördern“ und „Image des Technikstandorts stärken“.

Neben der Fotoausstellung gibt es ein MERIAN-Heft „Deutsche Technikstraße“ sowie zahlreiche Medienkooperationen. „Wir möchten die Deutsche Technikstraße einer breiten Öffentlichkeit auf eine unterhaltsame, spannende und emotionale Art vorstellen und so Menschen für Technik und den Technikstandort Deutschland begeistern“, sagt Michael Spiekerkötter, der die Ausstellung auf Seiten der VDI-Initiative SACHEN MACHEN betreut.

Weitere Informationen

– Die Ausstellung ist montags bis freitags in der Zeit von 7 Uhr bis 21 Uhr und samstags von 7.30 Uhr bis 18 Uhr zu sehen im Foyer der Hochschule Osnabrück, Albrechtstraße 30, 49076 Osnabrück.

– Der Eintritt ist frei.

www.deutsche-technikstrasse.de

www.thomas-ernsting.de

www.sachen-machen.org

– Neben der Ausstellung bietet auch die Publikation MERIAN extra „Deutsche Technikstraße“ Einblicke in die Welt der Technik.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Hochschule Osnabrück
Albrechtstraße. 30
49076 Osnabrück
Telefon: +49 (541) 969-2065
Telefax: nicht vorhanden
http://www.hs-osnabrueck.de

Ansprechpartner:
Dr. Viola Düwert (E-Mail)
Leitung Kommunikation
+49 (541) 969-2944



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.