Symposion „Modernes Kulturmarketing“ am 10. Mai in der Bremer Kunsthalle

Institut markt.forschung.kultur an der Hochschule Bremen als Veranstalterin

Pressemeldung der Firma Hochschule Bremen

Die Hochschule Bremen, genauer: das Institut „markt.forschung.kultur“, ist in Kooperation mit anderen Bremer Institutionen Veranstalter des ganztägigen Symposions „Modernes Kulturmarketing“, das am 10. Mai um 10 Uhr in der Kunsthalle Bremen beginnt. Geboten werden nach der Begrüßung durch den Direktor der Kunsthalle Bremen, Dr. Christoph Grunenberg, und der Rektorin der Hochschule Bremen, Prof. Dr. Karin Luckey, zahlreiche Vorträge rund um das Thema Kulturmarktforschung und modernes Museumsmarketing.

Beispielhaft für das Programm seien die beiden Vorträge von Dr. Annette Jagla und von Astrid Kurzeja: „Wie gewinne ich das Publikum von morgen? Neue Forschungsmethoden und praxisnahe Stategieentwicklung im Kulturmarketing“ sowie Präsentation der Befragungsprojekte zur Ausstellung „Edvard Munch“ durch Prof. Dr. Peter Schmidt (Hochschule Bremen) genannt. Im Rahmen diesen Projektes fanden drei Befragungen statt, neben Besuchern wurden Mitglieder des Kunstvereins sowie „Fastbesucher“ befragt. Durch diese differenzierte Analyse ist es möglich, Besuchergruppen (Cluster) zu identifizieren, was für die zukünftige Marketing-Strategie der Kunsthalle wertvolle Hinweise zur Gewinnung neuer Besucher im Sinne eines „Audience Development“ gibt.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Hochschule Bremen
Neustadtswall 30
28199 Bremen
Telefon: +49 (421) 5905-0
Telefax: +49 (421) 5905-2292
http://www.hs-bremen.de



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.