Franz Erhard Walther. Raum durch Handlung

Eine Ausstellung im ZKM | Museum für Neue Kunst Karlsruhe

Pressemeldung der Firma ZKM | Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe

Einen zur Kontemplation verdammten Betrachter in das skulpturale Kunstwerk aktiv einbeziehen – dies war das grundlegend Neue, das erstmals Franz Erhard Walther in den 1960er-Jahren mit seinem Werk gelang. Partizipative Objekte und Textilskulpturen formulierten ein Angebot an den Betrachter das Kunstwerk zu „benutzen“, die Skulpturen „aufzufalten“ und neu zu arrangieren. Damit hat Walther das Verständnis von Kunst sowie das Verhältnis von Kunst und Rezipient einer grundlegenden Neubewertung und Erweiterung unterzogen. Heute gehört er damit fraglos zu den einflussreichsten Künstlern der vergangenen Jahrzehnte. Kaum ein Kunstschaffender hat die Definition, was Skulptur sein kann, derart frühzeitig und nachwirkend verändert wie er.

Im Rahmen des diesjährigen Ausstellungs-Schwerpunktes der Performativität präsentiert das ZKM | Museum für Neue Kunst erstmalig das komplette Werk der „Schreitbahnen“ von Franz Erhard Walther, das von Fotografien und Zeichnungen des Künstlers begleitet wird.

Pressegespräch

Mi, 23. Mai 2012, 11 Uhr,

ZKM | Museum für Neue Kunst

Eröffnung

Fr, 25. Mai 2012, 19 Uhr,

ZKM | Museum für Neue Kunst, EG

Dauer der Ausstellung

26.05.-09.09.2012

Weitere Infomationen:

Schon in seinen frühen fotografischen Arbeiten Ende der 1950er-Jahre hat Franz Erhard Walther begonnen, den von Marcel Duchamp begründeten Diskurs über die Definition der Skulptur fortzuführen. Die Beziehung zwischen Werk, Künstler und Betrachter rückte in den Fokus seines künstlerischen Schaffens und die Rolle des Rezipienten wurde durch Interaktion hinterfragt. Lange bevor Künstler wie Bruce Nauman u.a. ihren eigenen Körper als skulpturales Medium verwendet haben, hat Walther sich selbst und das Publikum als bildhauerisches „Material“ eingesetzt. Nach seinem Studium bei K. O. Götz ging er 1967 nach New York und präsentierte bereits zwei Jahre später im Museum of Modern Art (MoMA) seinen legendären „1. Werksatz“ – eine 58-teilige Arbeit, die heute zur Sammlung des MOMA gehört. Die Ausstellungsbesucher hatten die Möglichkeit, die aus textilen Materialien bestehenden Werke zu benutzen: sie konnten diese den eigenen Ideen entsprechend arrangieren, zwischen mehreren Besuchern anordnen oder aufspannen. Entsprechend dieser Grundidee lautet auch die erste Publikation von Franz Erhard Walther „OBJEKTE, benutzen“ (1968). Das längst vergriffene Buch wird anlässlich der Ausstellung im ZKM | Museum für Neue Kunst neu aufgelegt und aktualisiert.

Der aktive Umgang mit einem künstlerischen Angebot, die Erfahrung der Haptik von Stoffen und Materialien, das Empfinden der eigenen Körperlichkeit und das daraus resultierende Handeln im Raum machen auch heute noch das Werk von Franz Erhard Walther zu einem außergewöhnlich zeitgenössischen Beitrag. Seine Arbeit lässt sich als Synthese aus Prozesskunst, Minimal Art und Konzeptkunst deuten und steht mit zahlreichen wichtigen Positionen der zeitgenössischen Kunst im Dialog.

Kuratoren:

Peter Weibel und Andreas F. Beitin

Pressekontakt:

Dominika Szope

Leitung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Tel: 0721 / 8100 – 1220

E-Mail: presse@zkm.de www.zkm.de/presse

ZKM | Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe

Lorenzstraße 19

76135 Karlsruhe



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
ZKM | Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe
Lorenzstraße 19
76135 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 8100-1200
Telefax: +49 (721) 8100-1139
http://www.zkm.de

Ansprechpartner:
Dominika Szope (E-Mail)
Leitung
+49 (721) 8100-1220

Das ZKM | Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe ist eine weltweit einzigartige Kulturinstitution. Es reagiert auf die schnelle Entwicklung der Informationstechnologien und den Wandel der sozialen Strukturen. In seiner Arbeit vereint das ZKM Produktion und Forschung, Ausstellungen und Veranstaltungen, Vermittlung und Dokumentation.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.