Entertainer Ron Williams kommt ins Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma

Pressemeldung der Firma Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma

Am 19. März 2012 um 19.30 Uhr diskutieren der Sänger und Schauspieler Ron Williams und der Vorsitzende des Landesverbands Deutscher Sinti und Roma Rheinland-Pfalz, Jacques Delfeld sen., im Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma über Menschenrechte in Europa. Der Eintritt ist

„Die Farbe unter meiner Haut. Menschenrechte in Europa“ – so haben Williams und Delfeld sen. ihr ErzÀhlcafé genannt. Gemeinsam gehen die beiden der Frage nach den aktuellen Entwicklungen der Europa-Minderheitenpolitik und des Rassismus nach. In vielen europÀischen LÀndern nehmen die Roma in der sozialen Rangordnung einen der „untersten“ PlÀtze ein, vor allem dort, wo sie die Bevölkerungsgruppe mit dem niedrigsten Bildungsniveau und der größten Armut sind. Die Minderheit der Sinti und Roma dient als ProjektionsflÀche fÃŒr Freiheit und Naturverbundenheit, Bettelei und KriminalitÀt, Romantik und Armut. Von der Politik seit jeher immer wieder instrumentalisiert, werden ihnen noch heute in vielen LÃ

Williams beruflichen Aktivitäten wurden stets begleitet von seinem Engagement für Verständigung und Toleranz sowie gegen Rassismus und Fremdenfeindlichkeit. Geboren in Oakland, Kalifornien, kam er in den sechziger Jahren als GI nach Stuttgart, wo er als erster Afro-Amerikaner als Radiosprecher beim amerikanischen Militärsender AFN anfing und als Zeitungsreporter für verschiedene amerikanische Zeitungen schrieb. Es folgte eine Kariere als Sänger, Kabarettist, Schauspieler, Entertainer und Moderator. Dabei ließ er sich nie auf eine Sparte festlegen und entwickelte sich zum Multitalent. Williams wirkte in über 800 Fernsehsendungen mit. Als Entertainer und Sänger ist er in zahlreichen Live-Konzerten mit verschiedenen eigenen Bands und Gastmitwirkungen bei diversen Bigbands immer wieder unterwegs. Für sein Engagement erhielt er vom Bundespräsidenten am 13.Oktober 2004 das Verdienstkreuz der Bunde



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma
Bremeneckgasse 2
69117 Heidelberg
Telefon: +49 (6221) 981102
Telefax: +49 (6221) 981177
http://www.sintiundroma.de

Ansprechpartner:
Armin Ulm (E-Mail)
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
+49 (6221) 981181



Dateianlagen:
    • Ron Williams
Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma Bremeneckgasse 2 69117 Heidelberg Telefon: +49 (0)6221 981102 Telefax: +49) (0)6221 981177 Email: info@sintiundroma.de Bürozeiten Montag bis Donnerstag: 9.00 - 17.00 Uhr Freitag: 9.00 - 17.00 Uhr Öffnungszeiten der Ausstellung Di 9.30 - 19.45 Uhr Mi, Do, Fr 9.30 - 16.30 Uhr Sa, So 11.00 - 16.30 Uhr Mo sowie an gesetzlichen Feiertagen geschlossen Eintritt frei


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.