„Europa erfindet die Zigeuner“

Literaturwissenschaftler Klaus-Michael Bogdal stellt sein Buch vor

Pressemeldung der Firma Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma

Am Freitag, den 02. März 2012, stellt der Bielefelder Literaturwissenschaftler Prof. Dr. Klaus-Michael Bogdal um 19:30 Uhr sein Buch „Europa erfindet die Zigeuner. Eine Geschichte von Faszination und Verachtung“ im Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma vor.

Was steckt hinter dem Begriff „Zigeuner“? Klaus-Michael Bogdal behauptet, auch wenn wir politisch korrekt von „Sinti und Roma“ oder „Romvölkern“ sprechen, denken wir den Begriff mit. Denn in ihm verdichten sich jahrhundertealte Ängste und Sehnsüchte der Mehrheitsgesellschaft, die mit der real existierenden Gruppe der Sinti und Roma nichts gemein haben. Bogdal spricht von einer Art „Abwehrprogramm“, das sich hinter dem Konstrukt verbirgt, und die europäische Kultur abgrenzen sollte.

Bogdal zeigt zum ersten Mal im europäischen Vergleich, wie es möglich wurde, dass sich jahrhundertealter Hass in einem Spannungsverhältnis von Faszination und Verachtung bis heute halten konnte. Der Autor zeigt, wie die Mehrheitsgesellschaft zum Volk der Sinti und Roma stets die größtmögliche Distanz suchte. Das Buch umfasst die Geschichte der Darstellung der „Zigeuner“ in der europäischen Literatur und Kunst vom Spätmittelalter bis heute – von Norwegen bis Spanien, von England bis Russland. Die Dokumente, die Bogdal heranzieht, reichen von den frühen Chroniken und Rechtsdokumenten über ethnographische Werke und künstlerische Darstellungen bis hin zu den Holocausterinnerungen von Sinti und Roma.

Dass die Geschichte der Ausgrenzung nach 1945 keineswegs endete, weist Bogdal an Autoren wie Günter Grass und Herta Müller nach, denen jegliche Diskriminierung ja in der Regel fremd ist. Aber gerade hier zeigt sich, wie tief die Figur des „Zigeuners“ im kulturellen Gedächtnis verhaftet ist, und wie selten sie hinterfragt wird.

Der Eintritt ist frei.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma
Bremeneckgasse 2
69117 Heidelberg
Telefon: +49 (6221) 981102
Telefax: +49 (6221) 981177
http://www.sintiundroma.de

Ansprechpartner:
Armin Ulm (E-Mail)
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
+49 (6221) 981181



Dateianlagen:
    • Klaus-Michael Bogdal
Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma Bremeneckgasse 2 69117 Heidelberg Telefon: +49 (0)6221 981102 Telefax: +49) (0)6221 981177 Email: info@sintiundroma.de Bürozeiten Montag bis Donnerstag: 9.00 - 17.00 Uhr Freitag: 9.00 - 17.00 Uhr Öffnungszeiten der Ausstellung Di 9.30 - 19.45 Uhr Mi, Do, Fr 9.30 - 16.30 Uhr Sa, So 11.00 - 16.30 Uhr Mo sowie an gesetzlichen Feiertagen geschlossen Eintritt frei


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.