Konzerte der Dresdner Philharmonie: April 2012

Pressemeldung der Firma Dresdner Philharmonie

.

Sonntag 01. April 2012 | 11. Uhr

5. Außerordentliches Konzert

Festsaal im Kulturpalast

Künstler im Gespräch – Jörg Herchet

jeweils 1 Stunde vor Konzertbeginn, Oberes Foyer Kulturpalast, Eintritt frei

Johann Sebastian Bach (1685 – 1750)

Choralvorspiel „Komm, Gott, Schöpfer, Heiliger Geist“ BWV 667 für großes Orchester gesetzt von Arnold Schönberg

Jörg Herchet (*1943)

Kantate zum 5. Sonntag nach Trinitatis für Kontrabass, Bariton, Kinderchor und Orchester

Texte Jörg Milbradt, Kompositionsauftrag der Dresdner Philharmonie

Peter Tschaikowski (1840 – 1893)

Sinfonie Nr. 6 h-Moll op. 74 „Pathétique“

Michael Sanderling | Dirigent

Peter Krauß | Kontrabass

Andreas Bauer | Bass

Philharmonischer Kinderchor

Jürgen Becker | Einstudierung

Samstag 07. April 2012 | 19.30 Uhr

Sonntag 08. April 2012 | 19.30 Uhr

6. Zyklus-Konzert

Festsaal im Kulturpalast

Ludwig van Beethoven (1770 – 1827)

Leonoren-Ouvertüre Nr. 2 op. 72a

Sergej Rachmaninow (1873 – 1943)

Konzert für Klavier und Orchester Nr. 1 fis-Moll op. 1

Edward Elgar (1857 – 1934)

Enigma-Variationen op. 36

Michael Sanderling | Dirigent

Kirill Gerstein | Klavier

Mittwoch 11. April 2012 | 20.00 Uhr

Sonntag 15. April 2012 | 19.00 Uhr

6. Kammerkonzert

Kronensaal im Schloss Albrechtsberg

Werke von Anton Webern, Gustav Mahler und Franz Schubert

Mitglieder der Desdner Phlharmonie

Christoph Pohl | Bariton

Christoph Berner | Klavier

Sonnhild Fiebach | Harmonium

Samstag 14. April 2012 | 19.30 Uhr

Sonntag 15. April 2012 | 11.00 Uhr

6. Außerordentliches Konzert

Festsaal im Kulturpalast

Künstler im Gespräch – Thomas Larcher

jeweils 1 Stunde vor Konzertbeginn, Oberes Foyer Kulturpalast, Eintritt frei

Bohuslav Martinů (1890 – 1959)

Mahnmal für Lidice H 296

Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791)

Konzert für Klavier und Orchester Nr. 20 d-Moll KV 466

Thomas Larcher (*1963)

„Red and Green“ für großes Orchester

Claude Debussy (1862 – 1915)

La Mer

Ludovic Morlot | Dirigent

Thomas Larcher | Klavier

Freitag 20. April 2012 | 19.00 Uhr

Familienkonzert

Dreikönigskirche

Auf der Flucht oder Die Kunst der Fuge

Werke von Cossaque, Johann Sebastian Bach, Wolfgang Amadeus Mozart und Astor Piazzolla

Mitglieder des Dresdner Jugendsinfonieorchesters am Heinrich-Schütz-Konservatorium Dresden e.V.

Mitglieder der Dresdner Philharmonie

Milko Kersten | Dirigent und Moderation

Clemens Kersten, Paul Schellong | Moderation und Schauspiel

Samstag 21. April 2012 | 20.00 Uhr

Philharmonie in der Frauenkirche

Frauenkirche

Johann Sebastian Bach (1685 – 1750)

„Mein Jesu“ BWV 487 für Streichorchester, bearbeitet von Leopold Stokowski

Anton Bruckner (1824 – 1896)

Sinfonie Nr. 5 B-Dur

Michael Sanderling | Dirigent

Samstag 28. April 2012 | 19.30 Uhr

Sonntag 29. April 2012 | 19.30 Uhr

7. Philharmonisches Konzert

Festsaal im Kulturpalast

Joseph Haydn (1732 – 1809)

Sinfonie Nr. 60 C-Dur Hob. I:60 „Il distratto“

Gustav Mahler (1860 – 1911)

Sinfonie Nr. 4 G-Dur mit Sopran-Solo

Andrey Boreyko | Dirigent

Carolina Ullrich | Sopran



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Dresdner Philharmonie
Kulturpalast am Altmarkt / PSF 120 424
01005 Dresden
Telefon: +49 (351) 4866-282
Telefax: +49 (351) 4866-283
http://www.dresdnerphilharmonie.de

Ansprechpartner:
Barbara Temnow (E-Mail)
Mitarbeiterin Kommunikation
+49 (351) 4866-287



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.