Wunderbare Klänge aus drei Jahrhunderten

Pressemeldung der Firma Dresdner Philharmonie

Auf dem Programm des 4. Außerordentlichen Konzertes stehen Werke aus drei Jahrhunderten, die die Zeit der Reformation widerspiegeln. So zum Beispiel Johann Sebastian Bachs Kantate »Ein feste Burg ist unser Gott« oder die Sinfonie Nr. 5 von Felix Mendelssohn Bartholdy, die im letzten Satz ebenso den Choral »Ein feste Burg ist unser Gott« von Martin Luther aufgreift. Aber es werden auch ältere Werke erklingen, wie die des früheren Dresdner Hofkapellmeisters Heinrich Schütz und des alten Meisters Michael Praetorius. Das Besondere bei beiden Konzerten: die Dresdner Philharmonie musiziert gemeinsam mit einem Ensemble, dass sich stark auf die sogenannte „Alte Musik“ konzentriert, vor allem mithilfe historischer Aufführungspraxis: Die Capella Sagittariana Dresden. Gepaart mit dem renommierten Dresdner Kammerchor in den Chorparts erwartet die Freunde Alter Musik ein seltener Hörgenuss. Am Pult steht mit Sir Roger Norrington ein Dirigent, der laut eigener Aussage, immer nach dem reinen Ton sucht und zu den Protagonisten der Originalklangbewegung gehört.

So 25. 02. 2012 | 19.30 Uhr

Mo 26.02.2012 | 11.00 Uhr

4. Außerordentliches Konzert | Festsaal im Kulturpalast

Felix Mendelssohn Bartholdy (1809 – 1847)

Ouvertüre zum Oratorium »Paulus« op.36

Heinrich Schütz (1585 – 1672)

»Warum toben die Heiden« SWV 23 (vierchöriges Psalmkonzert mit Basso continuo

aus »Psalmen Davids« erster Teil 1619)

Heinrich Schütz(1585 – 1672)

»Der Herr sprach zu meinem Herren« SWV 22 (dreichöriges Psalmkonzert mit Basso continuo

aus »Psalmen Davids« erster Teil 1619)

Michael Praetorius (1571 – 1621)

»Ach Gott vom Himmel sieh darein« (geistliches Konzert für drei Vokalchöre und Instrumentalchor mit Basso continuo aus: »Polyhymnia caduceatrix & panegyrica« (1619)

Johann Sebastian Bach (1685 – 1750)

»Ein feste Burg ist unser Gott« BWV 80 – Kantate zum Reformationsfest

Felix Mendelssohn Bartholdy (1809 – 1847)

Sinfonie Nr. 5 D-Dur op. 107 »Reformation«

Sir Roger Norrington | Dirigent

Gerlinde Sämann | Sopran

Franz Vitzthum | Altus

Georg Poplutz | Tenor

Tobias Berndt | Bass

Dresdner Kammerchor

Jörg Genslein | Einstudierung

Cappella Sagittariana Dresden



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Dresdner Philharmonie
Kulturpalast am Altmarkt / PSF 120 424
01005 Dresden
Telefon: +49 (351) 4866-282
Telefax: +49 (351) 4866-283
http://www.dresdnerphilharmonie.de



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.