Über 675.000 Besucher im Schokoladenmuseum

Das Kölner Schokoladenmuseum ist und bleibt bei Kölnern und den Besuchern der Stadt beliebt

Pressemeldung der Firma Schokoladenmuseum Köln GmbH

Das Jahr 2011 war ein gutes Jahr im Kölner Schokoladenmuseum auf der Spitze des Rheinauhafens. Insgesamt kamen 675.387 Besucher. Ein genauerer Blick auf den Besucherstrom verrät, dass sich die Museumsgäste in 4 Gruppen einteilen lassen.

Für Schulklassen ist das Schokoladenmuseum auf Grund seiner thematisch breit gefächerten Ausstellung ein attraktives Ausflugsziel. Als außerschulischer Lernort ist es bei Schulen im Umkreis von ca. 250 Kilometern sehr beliebt.

Hinzukommen Gruppen aus dem In- und Ausland, die Mehrtagesfahrten nach Köln unternehmen.

Eine stetig steigende Besuchergruppe sind die Touristen, die im letzten Sommer so zahlreich kamen wie noch nie, im Juli und August 2011 konnten jeweils über 70.000 Gäste gezählt werden.

Bei der dritten Gruppe, den Kölnern, ist der Besuch am stets gutgefüllten Schokoladenbrunnen insbesondere für den Sonntagsausflug oder den Besuch mit eigenen Gästen fest im Programm.

Zuwachs ist bei den Teilnehmern der Pralinen- und Schokoladenwerkstätten sowie den Verkostungen von Edelschokoladen und anderen kulinarischen Spezialitäten rund um den Kakao zu verzeichnen. Dieses Angebot nimmt beständig zu und wird auf Grund der hohen Auslastung stetig erweitert.

Von den drei Sonderausstellungen des vergangenen Jahres ist die Ausstellung „Kölner Dom Skulpturen – in Schokolade“ besonders hervorzuheben. Gemeinsam mit der Dombauhütte Köln wurden über 30 Skulpturen des Kölner Doms ausgewählt und erstmals in Schokolade ausgeformt. Diese Ausstellung wird noch bis zum 15. Februar 2012 gezeigt. Die einzigartigen Schokoladenskulpturen werden am Ende der Ausstellung gegen Höchstgebot zu Gunsten der Dombauhütte verkauft. Gebote können auf der Homepage des Museums abgegeben werden.

Für 2012 hat sich das Schokoladenmuseum eine besondere Aufgabe gestellt. Die kulturgeschichtliche Abteilung des Museums, ca. 40% der ständigen Ausstellung, wurde gänzlich überarbeitet und wird am 8. März 2012 neueröffnet.

Eine mulitmedial gestaltet Ausstellung, mit zahlreichen Aktivstationen verfolgt, ausgehend von den bedeutenden Kulturen der Olmeken, Maya. und Azteken, den Weg des Kakaos nach Europa. Dort war er zuerst dem Adel als Luxusgetränk vorbehalten war. Erst die technische Entwicklung des 19. Jahrhunderts, mit der sich anschließend Industrialisierung, brachte die Schokolade hervor, die wir heute kennen und lieben. Zahlreiche Meilensteine auf diesem Weg, aufwendig inszeniert, zeigt der neue Ausstellungsbereich „Braunes Gold – süße Verführung“.

Ab Mitte März 2012 finden dann auch Führungen, die ihren Schwerpunkt in diesem neugestalteten Bereich haben statt. Diese können ab sofort unter www.schokoladenmuseum.de gebucht werden.

Frei verfügbares Bildmaterial zum Schokoladenmuseum finden Sie hier: http://www.hydraproductions.de/…



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Schokoladenmuseum Köln GmbH
Am Schokoladenmuseum 1a
50678 Köln
Telefon: +49 (221) 931888-0
Telefax: +49 (221) 931888-14
http://www.schokoladenmuseum.de

Ansprechpartner:
Klaus H. Schopen
Schokoladenmuseum Köln GmbH
+49 (221) 931888-13



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.