Ausstellungseröffnung Gabriele Schumann, 19. November 2011

Ausstellung Die "Muse" in der Galerie Lärchenhaus in Birkenried

Pressemeldung der Firma Kulturgewächshaus Birkenried e.V.

Die Besucher der Vernissage in der Galerie Lärchenhaus in Birkenried lernten eine Gabriele Schumann kennen, die von Fantasie und Lebensfreude übersprühte, aber gleichzeitig eine sehr bewusste und kritische Haltung zu ihrem Lebensumfeld und der Politik zeigte.

In seiner Eröffnungsrede gab Galerist Bernhard Eber einen Blick in Ihr Leben und hinter die Kulissen frei. So wurde die Künstlerin in eine Familie geboren, in der Gestaltung zum Alltag gehörte: Vater war Chefdesigner bei Steiff in Giengen. Dort war sie als Kind sozusagen Puppenwünscherin. Ihre Kinderfantasien wurden in Puppen umgesetzt. Sie erzählte, dass sie Ihr Talent zum Malen daran erkannte, dass ihr als Kind ihre Zeichnungen meist geklaut wurden. Dann kam es im Unterricht zum Eklat, als sie von ihren Freundinnen „den Auftrag“ bekam, den Lehrer nackt auf die Tafel zu zeichnen.

Auch politisch wurde sie bereits in ihrer Jugendgeprägt, sei es durch Gespräche ihres Vaters mit dem damaligen Giengener Bürgermeister oder mit dem Künstler Helmut Braig, der aufgrund seiner Erlebnisse im Russlandfeldzug streitbarer Pazifist geworden ist.

All dies kann man in ihren Bildern als oberflächlicher Besucher erst erkennen, wenn man die kurzen Erklärungen liest. Sonst würden die Bilder eher verträumt und märchenhaft erscheinen. Handwerklich zeichnen sich die Bilder durch einen außergewöhnlichen Minimalismus an Formen und Farben aus.

Nur ein Beispiel zu ihren Träumen: Ihr Bild „Energiekugel“. Hier träumt die Künstlerin von einer Energieart, die die derzeit schmutzigen Energien wie Atom und Kohle ersetzen könnte. Im Traum entwickelt sie eine „Energiekugel“, für die sie das Bundesverdienst aus den Händen der Kanzlerin erhält. Das kleine Missgeschick: Frau Merkel piekt sie aus Versehen mit der Nadel dieser Auszeichnung und die Künstlerin erwacht, der Bauplan der Energiekugel ist vergessen. Was bei dieser Geschichte keinesfalls naiv und träumerisch ist, sie fordert Wissenschaft und Politik auf, die Forschung auf umweltverträgliche Energiegewinnung und deren Ausbau zu verstärken.

Für den einen Besucher werden die Bilder Schumanns einfach hübsch oder sogar süß wirken – mit ihren kurzen Erklärungen stimmen die Bilder aber auch nachdenklich. Eine Ausstellung, die absolut sehenswert ist und durch das reichhaltige Ambiente Birkenrieds zusätzlich belohnt wird.

Das Kulturgewächshaus Birkenried mit seinen Galerien und dem Skulpturenpark liegt an der B16 zwischen Günzburg und Gundelfingen.

Die Ausstellung und der Skulpturenpark ist von Dienstag bis Sonntag von 14-18 Uhr geöffnet.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Kulturgewächshaus Birkenried e.V.
Birkenried 5
89423 Gundelfingen
Telefon: +49 (172) 3864-990
Telefax: +49 (8221) 242-10
http://www.birkenried.de

Ansprechpartner:
Bernhard Eber
+49 (8221) 24208



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.