Climate Walk

Eine audio-visuell interaktive Installation zum Thema „Klima – Kultur – Wandel“

Pressemeldung der Firma ZKM | Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe

Eröffnung: So, 4. Dezember, 11 Uhr, Akademie der Künste Berlin, Plenarsaal und Besucherbrücke in der Passage, Eintritt frei

Der „Climate Walk“, initiiert vom ZKM | Karlsruhe und der Akademie der Künste, Berlin (AdK), ist ein experimentelles Projekt, welches ökologisches Denken und Handeln hinterfragt. In Form einer audio-visuellen Installation auf der Besucherbrücke der Akademie der Künste Berlin startet der „Climate Walk“ parallel zur Weltklimakonferenz COP 17 in Südafrika und schlägt für den Zeitraum eines Jahres eine Brücke zwischen Kunst und Klima. Die Installation macht interdisziplinäre Wissensarchive bedeutender Partner wie etwa dem Potsdam Institute for Climate Impact Research (PIK) und dem Canary-Project, New York zugänglich und lädt ein, sich mit eigenen Fragen und Kommentaren einzubringen.

Globale Krisen wie der Klimawandel und notwendige gesellschaftliche Transformation im Sinne einer verantwortlichen Kultur des Miteinander bilden den Hintergrund des „Climate Walk“. Im Fokus stehen jedoch auch Positionen der „LebensKunst“, die es in gestalterisch forschender wie verantwortlich handelnder Weise anzuregen gilt. Der „Climate Walk“ steht damit in der Tradition von „Walks Against Global Warming“ in Australien und Schweden und verweist auf einen aktuellen Paradigmenwechsel („performative turn“). Die derzeitige Lebenspraxis von Menschen in Industrienationen kritisierend, bedient sich der „Climate Walk“ Gregory Batesons „Ecology of Mind“ sowie Félix Guattaris Begriff der „Ökosophie“, die aktiven Umweltschutz in der Beschreibung gesellschaftlicher Beziehungen berücksichtigen: Ein Paradigmenwechsel, welcher über Kunst und Wissenschaft hinausgeht und ästhetische, soziale und kognitive Ebenen verbindet.

Der „Climate Walk“ soll in Form von „Spoken Installations“ helfen sich eigener Kontroversen und Unsicherheiten bewusst zu werden. Sinnbildlich eröffnet die Überquerung der Besucherbrücke innerhalb der Akademie der Künste – als Dreh- und Angelpunkt zwischen Pariser Platz, Brandenburger Tor und Holocaust Monument – den Übergang in eine neue Ära.

Kurator: Freddy Paul Grunert

Zur Eröffnung am Sonntag, 4. Dezember 2011, werden Klaus Staeck (Präsident der Akademie der Künste – Berlin), Robert Palmer (Direktor für Kultur sowie Kultur- und Naturerbe beim Europarat, Straßburg), Friedensnobelpreisträger Anders Levermann, Kurator Freddy Paul Grunert und Peter Weibel (Vorstand ZKM | Karlsruhe) anwesend sein.

Das Konzept „Climate Walk“ ist vom Council of Europe als „CECEL – Cultural Event“ ausgezeichnet worden.

Weitere Informationen unter: www.boxingclimate.org/…



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
ZKM | Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe
Lorenzstraße 19
76135 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 8100-1200
Telefax: +49 (721) 8100-1139
http://www.zkm.de

Ansprechpartner:
Dominika Szope
Leitung
+49 (721) 8100-1220

Das ZKM | Zentrum für Kunst und Medientechnologie Kalrsruhe ist eine weltweit einzigartige Kulturinstitution. Es reagiert auf die schnelle Entwicklung der Informationstechnologien und den Wandel der sozialen Strukturen. In seiner Arbeit vereint das ZKM Produktion und Forschung, Ausstellungen und Veranstaltungen, Vermittlung und Dokumentation. www.zkm.de


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.