Führung durch die Ausstellung „Die Alb – Wasser und Kalk
„Die Alb – Wasser und Kalk“ ist Titel einer interessanten Ausstellung, aktuell zu sehen im Freilichtmuseum des Landkreises Esslingen in Beuren. Am Sonntag, dem 18. September, gibt es um 15 Uhr die letzte öffentliche Führung, an der Gäste ohne Voranmeldung teilnehmen können. Durch die Ausstellung führt einer ihrer Macher, Dr. Roland Krämer. Er gibt anhand zahlreicher Schautafeln und Exponate der Ausstellung einen guten Einblick in die enge Wechselwirkung von Wasser und Kalk, die schließlich die besondere Landschaft der Schwäbischen Alb hervorbrachte und noch heute formt. Die Ausstellung beschäftigt sich mit Landschaft und Mensch im Biosphärengebiet Schwäbische Alb. Von den Eiszeithöhlen über die Besiedlung bis zur Albwasserversorgung und hin zum heutigen Biosphärengebiet wird die Nutzung der Naturlandschaft durch den Menschen gezeigt.
Die Ausstellung hat sechs Themenschwerpunkte. Angefangen bei einem Exkurs in die Erdgeschichte geht es weiter zu Fragen der Verkarstung und des Kreislaufs des Kalks. Das Augenmerk wird dann auf die Geschichte der Kulturlandschaft und die Bedeutung von Kalk und Karst gelenkt. Dem Biosphärengebiet Schwäbische Alb mit Zonen und Ziele, Vielfalt der Arten, Biotope, Landschaften ist ein weiterer Teil der Ausstellung gewidmet. Der Besucher findet außerdem einen Streifzug durch die Geschichte der Nutzung des Kalks.
Im Museum erhältlich ist die zur Ausstellung erschienene Begleitpublikation „Die Alb – Wasser und Kalk“, die auch 12 Erkundungstouren rund um das Thema „Kalk und Karst“ im Biosphärengebiet enthält.
Das Freilichtmuseum des Landkreises Esslingen in Beuren liegt im von der UNESCO anerkannten Biosphärengebiet Schwäbische Alb. Auf dem elf Hektar großen Museumsgelände haben mehr als 20 Originalgebäude von der Schwäbische Alb und dem Mittlerem Neckarraum eine neue Heimat gefunden. Das Freilichtmuseum in Beuren ist bis 6. November dienstags bis sonntags von 9 bis 18 Uhr geöffnet.
Das Tiefenbachtal zwischen Nürtingen und Owen/Beuren ist am Sonntag, den 18 September, zwischen 10 und 18 Uhr „autofrei“ und für Kraftfahrzeuge gesperrt.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Freilichtmuseum Beuren
In den Herbstwiesen
72660 Beuren
Telefon: +49 (7025) 91190-0
Telefax: +49 (7025) 91190-10
http://www.freilichtmuseum-beuren.de
Ansprechpartner:
Karin Mauz
Sekretariat der Geschäftsstelle des Kreistags/Pressestelle
+49 (711) 3902-2038